Posts

Es werden Posts vom 2025 angezeigt.

Steter Recall höhlt den Stein

Bild
Was sind die Microsoft-Pläne  mit Recall? Dass Datenschützer schon bei der ersten Vorstellung entsetzt waren und Recall zurückgezogen werden musste, muss Microsoft einkalkuliert haben. Eine so offensichtliche Spionage sensibler Daten vor aller Augen ist schon mehr als dreist. Die angeblichen Vorteile für Anwender sind geradezu absurd lächerlich und so dumm kann niemand in Redmond gewesen sein, dass die Reaktionen nicht eingepreist waren. Aber sie versuchen es scheinbar immer wieder. Nach dem Motto: Irgendwann geben die Datenschützer auf und Anwender sind es leid und wenden sich anderen Dingen zu. Halt das klassische Konzept von wegen steter Tropfen und dem Stein. Angeblich wurde ja bei Recall in der aktuellen Version nachgebessert, aber das funktioniert wohl nicht wirklich . Wobei ich eher denke, dass Recall genauso funktioniert wie gewollt und nur das Verhalten an der Oberfläche überhaupt sichtbar ist. Ich sage voraus - Microsoft bessert wieder nach und versucht dann erneut Recall...

Cobol ist tot

Bild
Anlässlich des Beitrags auf LinkedIn  zu Cobol, will ich doch gleich mal Werbung für mein  Cobol-Videotraining bei LinkedIn Learning  und mein Cobol-Buch machen.  Denn kaum eine andere Technologie wird schon so lange totgesagt wie  Cobol . Aber  Cobol  ist wie ein Käfer. Käfer können angeblich rein physikalisch nicht fliegen, tun es aber trotzdem, weil sie das nicht mitbekommen haben. Und  Cobol  ignoriert die Abgesänge einfach. Wenn es den alten Spruch "Totgesagte leben länger" nicht schon ewig geben würde, müsste man ihn wegen  Cobol  einführen.  Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Mit  Cobol  beschäftige ich mich schon seit Ende des Studiums , aber nicht mit der konkreten Erstellung von   Cobol -Programmen. Sondern damit  Cobol -Programme auf „modernere“ Techniken umzustellen und   Cobol -Programmierer in neuen Programmiersprachen weiterzubilden. Ich habe mich dabei lange als ein...

Youtube nervt mit ungewollten KI-Übersetzungen

Seit einiger Zeit nervt Youtube bei fremdsprachigen Videos mit automatischen KI-Übersetzungen. Zuerst dachte ich, dass das an den Videos selbst liegt und habe diese dann nicht weiter angesehen. Aber nachdem das immer wieder aufgetreten ist, habe ich nach Lösungen für das Problem gesucht. Soweit ich mit ChatGPT herausgefunden habe, testet YouTube derzeit KI-gestützte automatische Übersetzungen von Videos mit KI-generierten Stimmen in einer anderen Sprache. Nach ChatGPT gibt es keine einfache Möglichkeit, diese grauenhaften Störgeräusche zu deaktivieren. Einzig die manuelle Einstellung der Audiotracksprache hilft gegen diese Nerverei, wenn man kein VPN nutzen oder den Browser verstellen will. Was soll der Mist?

Illegale Belästigung durch KI-Agenten

Gerade habe ich auf dem Telefon einen Anruf bekommen, bei dem sich eine Stimme gemeldet hat, sie würde von einer Agentur anrufen, die kleine und mittlere Unternehmen bei der Sichtbarkeit in Facebook und Instagram unterstützen würde und ob ein Fachberater nochmal sich melde dürfe. Erst einmal sind solche ungewünschten Werbeanrufe illegal und wenn die auch nur entfernt sich mit mir beschäftigt hätten, hätten sie die Sinnlosigkeit solch eines Anrufs gesehen. Aber ich konnte die Stimme gar nicht unterbrechen und habe erst nach einer gewissen Zeit der Verblüffung ob dieses unverschämten und unsinnigen Anrufs wahrgenommen, dass die Stimme am Anfang etwas von KI geblubbert hatte. Das war also ein KI-Agent und rein an der Stimme ist das nicht erkennbar gewesen. Die negativen Auswüchse der KI-Agenten erreichen also mehr und mehr das tägliche Leben.

User-Agent faken

Aussionage bzw. Tracking des täglichen Lebens nimmt mittlerweile unerträgliche Ausmaße an. Die Masse der Leute nimmt das klaglos hin oder es ist egal. Oft wird das sogar unterstützt oder als Vorteil gesehen/missverstanden (Stichworte Kundenkarten, KI-Agenten, angemeldet beim Suchen, Freigabe der Privatsphäre in sozialen Netzwerke etc.). Auch wenn ich ein Auslaufmodell bin - mir ist das weder egal noch will ich diese negativen Auswüchse hinnehmen. Zumindest für mich persönlich. Dabei bin ich im Internet scheinbar ganz erfolgreich, denn bei jeder neuen Anmeldung in Google, Amazon, Facebook, Linked etc. wird behauptet, dass ich ein unbekanntes Gerät bzw. eine ungewöhnliche Location verwende. Die Folgen sind zwar lästig, weil ich dann zu den normalen Zugangsdaten jedes Mal weitere idiotische Nachfragen und Prüfungen abarbeiten muss, aber diese Sicherheit ist es mir wert. Jetzt kam mir ein Tipp unter, wie man seine Sicherheit vor Tracking und Fingerprinting mit wenig Aufwand - sprich einem ...

Feel the Rhythm - Immer wieder Donnerstags

Ich denke nicht, dass ich jedes neu veröffentlichtes Video meines neuen Videotrainings bei Linked Learning (LiL) im Blog bewerbe. Aber weil jetzt erst die zweite Folge der Tipps & Tricks rund um Python erschienen ist, will ich nochmal auf die wöchentliche Veröffentlichung eines neuen Videos jeden Donnerstag hinweisen.

Und wieder Cloud-Frust

Ich gehöre vermutlich zu einer Minderheit, weil ich die Cloud überwiegend ablehne und immer wieder vor deren Nachteilen warne. Aber gerade hat sich wieder bestätigt, dass ich nur Probleme mit der Cloud habe. Ich will gar nicht die Sicherheitslücken bei SharePoint, die in den letzten Wochen in den Medien waren, oder die Überlassung von Daten an US-Geheimdienste und deren Wirtschaftsspionage oder anderen suspekten Organisationen anführen und viel kleiner anfangen. Mit den Schwierigkeiten und meiner kleinen Welt, die grundsätzlich bei der Nutzung der Cloud auftreten. Zuverlässig seit Jahrzenten. Ich habe mal wieder Backups von Backups auf dem NAS und externen Festplatten in die Cloud geschoben. Natürlich nur verschlüsselt und mittlerweile auch auf sichere und seriöse europäische statt US-Dienste verlagert. Aber auch das ist keine Lösung, wenn der einfache Upload von einem verschlüsselten ZIP-Archiv von etwa 4,2 GB nach Stunden immer wieder abbricht. Auf gleich zwei Clouddiensten. Und das ...

intl.accept_languages

Bild
Ich nutze ja bewusst Firefox als Standardbrowser und Linux als Betriebssystem. Nur ist mir die letzten Tage aufgefallen, dass ich bei vielen Seiten Englisch als Sprache vorgeschlagen und zum Teil auch schon eingestellt hatte. Dabei war im Fall einer Auswahl aber meist klar erkennbar, dass ich aus Deutschland zugreife. Das Problem hat mich schon gefuchst, zumal ich bei meinen Banken oft sogar einen Mischmasch aus verschiedenen Sprachen hatte. Total lästig. Die Ursachenforschung war nicht ganz einfach, aber erst einmal stringent vorgegeben. Klar habe ich Deutsch als Spracheinstellung im Browser. Auch mein Betriebssystem steht komplett auf Deutsch ( locale zur Kontrolle). Cookies oder Cache werden sowieso nach jedem Schließen vom Browser komplett gelöscht und die Standortbestimmung ist deaktiviert. Dennoch wird meine IP-Adresse in Schleswig-Holstein einsortiert, wie ich mit einer Testseite überprüft habe und das soll m.W. auch noch zu einem Gebiet zählen, wo man so eine Art Deutsch spri...

KI-Agenten bei Rezensionen?

Bild
Ich habe am Wochenende auf dem Weg nach Nord-Hessen mit einem kleinen Schlupp von der A5 runter eine Burg in der Wetterau besucht, die mit der Burg in meiner Heimatstadt Eppstein verbunden ist und wo ich schon immer mal hin wollte. Die Burg war wirklich schön und der Abstecher hat sich gelohnt.  Aber deshalb schreibe ich nicht den Post. Ich habe zuhause eine Rezension auf Google zu der Location geschrieben. 5 Sterne und sehr positiv, denn ich war ja wirklich begeistert. Aber es gab noch einen Grund für meine Rezension. Mir war im Vorfeld aufgefallen, dass es auf viele etwas längere Rezensionen Antworten von dem Betreiber der Burg gab und mir kam ein Verdacht. Deshalb war die Rezension auch ein Versuchsballon und in der Tat bekam auch ich auf meine Rezension sehr zeitnah einen Kommentar, in dem sich für meine positive Rezension bedankt und detailliert auf Punkte eingegangen wurde, die ich dort erwähnt habe.  Nur kam der Stil der Antwort sehr bekannt vor. So antwortet auch ChatG...

CCC warnt vor Einsatz von Palantir durch Polizei

Der Chaos Computer Club hat sich jetzt offiziell den Warunungen vor dem Einsatz von Palantir durch die Polizei angeschlossen. Schon ein paar Tage ist die Klage der Gesellschaft für Freiheitsrechte vor dem Bundesverfassungsgericht bekannt. Wer mich kennt kann sich denken, dass ich den geäußerten Bedenken gegen Palantir voll zustimme. Wobei - wie deutlich muss man denn den Zweck dieser Spionagesoftware machen, wenn schon der Name aus dem Herrn der Ringe kommt und da für etwas sehr Böses und Undurchschaubares steht? Man kann Peter Thiel einen gewissen Humor - oder vielleicht Ironie oder gar Sarkasmus - nicht absprechen. Und die Vorraussicht, dass die Dummen diese Anspielung nicht verstehen oder wahrhaben wollen und ihm auf den Leim gehen werden.

proudly presents - Python Praxistipps: Jede Woche neu

Bild
Mein neues Videotraining bei Linked Learning (LiL) geht los. Es geht um Tipps & Tricks rund um Python, die mit dem heutigen Stichtag wöchentlich veröffentlicht werden. " Python Praxistipps: Jede Woche neu " ist ein sogenanntes Weekly . Solch ein Weekly zu Python hatte ich schon einmal und das ist - wie fast alle Weeklies bei LiL - nach der Veröffentlichung des letzten Videos in ein "reguläres" Onlinetraining umgewandelt worden. Für die neue Version habe ich mich mit Python-Themen ausgetobt, die sich aus meinen letzten Schulungen ergeben  oder die mich einfach interessiert haben. Ich habe bei Linked Learning (LiL) sehr oft die Freiheiten, einfach mal meine persönlichen Vorlieben und Interessen als Kurse anzubieten. Natürlich muss ich das Einreichen und intern durchdrücken, aber sehr oft darf ich das dann machen. Das aktuelle Training beinhaltet viele Videos, die meine persönliche Neugier zu einer besonderen Anwendung mit Python befriedigt haben. Ich hoffe nat...

R

Bild
Mit der Programmiersprache R hatte ich bisher nicht wirklich viel zu tun. Auch wenn  R eine der beliebtesten Programmiersprachen für Data Science und statistische Analyse ist und dies durchaus meine Expertisen berührt. Aber da bin ich eigentlich mit Python unterwegs. Nur studieren meine Söhne Geowissenschaften und einer will mit R bzw. RStudio Auswertungen für seine Masterarbeit durchführen. RStudio ist eine  integrierte Entwicklungsumgebung und GUI für R unter Open Source-Lizenz, die es sowohl als lokale Desktop-Version als auch als Server-Version mit gleichem Layout gibt. Die Serverversion läuft auf einem Linux-Server und auf sie wird über einen Webbrowser per Port 8787 in der Standardeinstellung zugegriffen. Da die Rechner von meinem Sohn wirklich alt und ziemlich schwach auf der Brust sind, wollte ich ihm Kapazitäten von meinen Rechnern abtreten und dort einen R-Server bereitstellen.

KI-Agenten

KI-Agenten sind neben KI-PCs eines der Buzzwords, mit denen hauptsächlich US-Firmen in einem übersättigten Markt Geldquellen erschließen wollen. Nachdem ich dazu einen kritischen Beitrag gelesen habe, dass der Nutzen von vielen KI-Agenten maximal auf dem Niveau des Reservierens eines Restaurants oder Buchen einer Urlaubsreise liegen würde und damit kaum Vorteile, dafür aber eine Unmenge an Nachteilen und Problemen verbunden wären, habe ich darüber selbst sinniert. Reine KI nutze ich mittlerweile mit absoluter Selbstverständlichkeit wie E-Mail oder Suchmaschinen. Aber bisher hatte ich KI-Agenten nicht so wirklich im Fokus. Ich teile nach etwas Nachdenken voll den kritischen Standpunkt und mir ist als Erstes eingefallen, dass Agenten immer bezahlt werden müssen. Wenn nicht mit barer Münze, dann mit Daten und Kontrollverlust, was ungleich teuerer ist.  Außerdem finde ich es bedenklich, wenn man elementare Fähigkeiten abtrainiert bekommt, dass man ohne eine KI oder gar einen Agenten...

Naivität, Scheinheiligkeit und KI

Ich habe schon mehrfach betont , dass mich die Naivität als auch Scheinheiligkeit im Umgang mit künstlicher Intelligenz in Deutschland bzw. Europa allgemein verwirrt. Ich schwanke zwischen Verwunderung, Wut und Entsetzen. Was wollen wir denn bei KI ? Der DGB-Vorsitzende fordert gerade, dass Einsatz von KI keine Stellen kosten darf. Wie ist das zu verstehen? Naivität unterhalb des Kindergartenniveaus, gezielte Provokation, reine Selbstdarstellung zur Absicherung seiner Position oder komplette Inkompentenz? Diese Forderung ist so abwegig, dass keine Diskussion möglich ist. Was nicht bedeutet, dass ich die extrem zunehmende Vernichtung von Arbeitsplätzen gut heißen will. Jedoch die Büchse der Pandora ist seit Jahren offen und was soll man machen? Verbotsschilder für die Plagen aufstellen, die da rausgekrochen sind? Die können nicht lesen. Wobei der AI Act der EU genau solche Verbotsschilder darstellt. Aber nur in Europa und auch auf "freiwillige" Einhaltung durch Firmen und Org...

Doch neuer Drucker

Ich habe jetzt doch meinen alten Laserdrucker (Samsung Xpress M2026W) ausgemustert und mir einen neuen von Brother zugelegt. Der Samsung hat von Anfang an Probleme gemacht und nachdem ich vor einiger Zeit eigentlich sicher war, dass ich das zentrale Problem damit gelöst hatte , war das wohl ein Trugschluss. Nachdem das Dreckding nach ein paar Wochen problemloser Arbeit quasi aus dem Nichts heraus wieder gestreikt hat, war ich kurz davor, ihn mit dem Hammer zur Arbeitsaufnahme zu motivieren. Tatsächlich habe ich ihn aber in mein Büro nach Eppstein verbannt (da hatte ich sowieso keinen Drucker) und direkt per USB an meinem alten Notebook scheint er zu gehen. Nun habe ich noch einen Tintenfarbdrucker und im Grunde kann man echt hinterfragen, ob man überhaupt noch einen Drucker braucht. Aber hin und wieder muss ich sogar etwas mehr Seiten drucken und vor allen Dingen meine Familie ist noch in der Papierzeit stehengeblieben. Der neue Brother ist wirklich maximal einfach, aber vor allen Ding...

F-Droid statt Play Store

Gerade ist mit  Öffi mal wieder eine App ohne Begründung aus dem Play Store von Google rausgeworfen worden. Google macht so etwas häufiger und fast immer ohne Erklärung oder Rechtfertigung. Auch findet man in dem Play Store viele wirklich nützliche oder interessante Apps gar nicht. Mit dem alternativen Appstore F-Droid umgeht man diese Beschränkungen und willkürlichen Gängeleien. Mit dem Beitrag will ich diese Option ein bisschen bekannter machen. Man muss ja den Google Play Store nicht löschen, aber sollte grundsätzlich F-Droid parallel installieren.

Ferienprogramm

Die Woche steht bei mir eine sehr ungewöhnliche Arbeit an. Ich halte einen Onlinekurs für Schüler. Jeweils vormittags. Thema sind allgemein die IT-Basics. So jung sind meine Teilnehmer sonst nicht und ich bin gespannt, wie das laufen wird.

Google-Suchanfragen ohne KI

Was von Google & Co als Vorteil verkauft wird, ist für mich tatsächlich eine reine Zensur, die unter falscher Flagge fährt. Ich meine sogenannte KI-Antworten bei einer Suche in einer Suchmaschine, was bei Google SGE – "Search Generative Experience" genannt wird. Die Kritiken an dieser Art der Präsentation von Antworten sind massiv, werden aber kaum zur Kenntniss genommen. Aber wer zu den "Wissenden" gehört und KI-Antworten in Google ausstellen will, kann das derzeit wohl halbwegs mit einem Präfix -ai am Ende jeder Sucheingabe erreichen. Die Folge ist, dass man auch weiterhin eine Liste mit Treffern bekommt und sich qualifiziert die gewünschten Informationen holen kann. Wobei -ai zwar funktionieren kann, aber nur indirekt und es handelt sich nicht um eine offizielle Funktion zum Deaktivieren von SGE. Die Angabe wirkt wie ein Suchoperator zur Ausschließung von Begriffen. Alternativ kann man die KI-Funktion in den Einstellungen deaktivieren oder sich in manchen Br...

KI in der Programmiererausbildung - ein Irrweg?

Ich habe eine interessante These mitbekommen, dass Einsatz von KI bei der Ausbildung von Programmierern eine massive Verschlechterung der Ergebnisse bewirkt. Unzweifelhaft wird auch die Zukunft der Programmiererausbildung (wie allgemein der Ausbildung) durch KI extrem verändert. Das betrifft natürlich mich auch. Sowohl bei meinen Schulungen als auch  Videotraining bei LinkedIn Learning und Büchern . Unzweifelhaft ist ebenfalls, dass KI bei der Ausbildung neue Anforderungen stellt. Meist wird auch gleichzeitig von neuen Chancen gesprochen. Aber das klingt oft wie Pfeifen im Wald. Gerade wenn solche optimistischen Aussagen von Leuten kommt, deren Job von KI bedroht scheint. Aber die These über den Zusammenhang von KI mit der sinkenden Qualität der Ausbildung von Programmierern hat sehr viel für sich. Mit Tools wie ChatGPT, Copilot & Co. können selbst Einsteiger und Laien funktionsfähigen Code erstellen, der oft bereits das Niveau eines Junior Developers erreicht. Das ist a...

Nie mehr ein Neuwagen

Ich in zwiegespalten, ob ich den Beitrag sarkatisch oder zumindest ironisch aufziehe oder einfach nur fassungslos. Ich glaube jedoch, dass Ironie oder Sarkasmus nicht wirklich angebracht sind, wenn man diesen Artikel zur Arbeit eines sogeannten ETSI-Komitees an einem Standard zur Überwachung von Fahrzeugen in Echtzeit liest. Dazu bin ich wirklich zu fassungslos. Unabhängig davon, ob die darin beschriebenen Begehrlichkeiten von Polizei und Geheimdiensten mir fast das Gefühl geben, dass viele Dikaturen  im Vergleich zu uns eher eine freiheitliche Staatsform anstreben, sind die darin genannten "Metadaten", die in modernen Autos erfasst werden, so abartig, dass ich es einfach nicht fassen kann und mir in ihrer kompletten Tragweite erst jetzt klar werden. Getrackt werden aktuell oder sollen in naher Zukunft alle denkbaren Daten aus der Autoelektronik wie gekoppelte Smartphones (die dann auch komplett auszulesen sein sollen), die Anzahl der Personen in einem Auto, natürlich alle B...

Quanten-PI

Quantencomputer sind nach meiner Einschätzung aktuell das nächste große Ding. Für mich Grund genug, dass ich zumindest ein bisschen damit experimentieren und spielen will. Immerhin habe ich ja vor einigen Wochen einen gebrauchten Raspberry PI v4 gekauft und brauche Anwendungen für ihn. Nach diversen Experimenten mit Sensoren will ich ihn halt jetzt als Quantencomputer verwenden. Wer jetzt glaubt, dass dies kompletter Unsinn ist, liegt daneben. Denn es gibt diverse Projekte, um einen Quantencomputer zu simulieren ! Selbst auf einen Raspberry PI. Ich bin schon eine ganze Weile am Überlegen, ob ich mich nicht ein bisschen mehr in die Technologie der Quantencomputer einarbeiten sollte. Nun hat Richard Feynman - einer der wichtigsten Leute bei der Erforschung der Quantenmechanik - angeblich gesagt, dass nach seiner Meinung niemand die Quantenmechanik wirklich verstehen würde. Ohne falsche Bescheidenheit oder mein Licht unter den Scheffel zu stellen - wer bin ich dann schon in Hinsicht Ahnun...

Eigenlob

Bild
Eigenlob ist meist unangenehm und/oder kritisch, aber gerade habe ich die aktuelle Rangliste der beliebtesten Kurse bei Linked Learning (LiL) in der Kategorie "Technik" gesehen. Es gibt derzeit 1.223 Kurse und ich bin mit gleich 4 Training in den Top 10. Auf den Plätzen 2 ( Python für die Datenanalyse 1: Grundlagen ), 3 ( Python lernen ) , 8 ( KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT ) und 9 ( Python: GUI-Programmierung mit TKinter) . Dazu noch auf Platz 23 mit Mathematik-Grundlagen für die Programmierung .  Das macht mich schon ein bisschen stolz, wobei die Anzahl der Nutzerzahlen ja nicht unbedingt gleichbedeutend ist, ob ein Kurs super gut oder schlecht ist. Es gibt in dieser Rangliste so viele Kurse, die fachlich brilliant sind, aber nur wenige Leute als Zielgruppe haben.  Neben viel Glück bei der Auswahl meiner Themen und dem Zeitpunkt der Veröffentlichung (insbesondere etwa bei  KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT  und  Pyt...

Aktualisierung meines Trainings zu Programmierung mit ChatGPT

Bei Linked Learning (LiL) wurde gestern mein Training zu KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT aktualisiert. Dabei habe ich ziemlich umfangreiche Änderungen, Anpassungen und Aktualisierungen vorgenommen. Mehr als in je einem Training zuvor. Aber die rasante Entwicklung bei KI und vor allen Dingen der Benutzerschnittstellen der Large Language Model (LLM) haben dieses umfangreiche Update notwendig gemacht, auch wenn ich schon über die letzten Monate die Grundversion von 2023 immer wieder erweitert und aktualisiert hatte. Wobei ich ja schon vor der ChatGPT-Supernova im Umfeld von KI bzw. AI recht viele Videotraining zu Grundlagen der künstlichen Intelligenz veröffentlicht habe. Etwa zu Statistik in Verbindung mit Python und  Mathematik-Grundbegriffe für Programmierer , was einen Teil der KI-Grundlagen samt der Arbeitsweise von LLM berührt und vor allen Dingen Python für die Datenanalyse 1: Grundlagen sowie Python für die Datenanalyse 2: Machine Learning , was elem...

Nachts ist es heller wie draußen

Scheinbar bekommt Microsoft sein Windows 11 einfach nicht an die Leute und greift jetzt zu Vergleichen, die wohl an der maximal angenommenen Dummheit potentieller Käufer orientiert sind. " Windows-11-PCs sind bis zu 2,3-mal schneller als Windows-10-PCs " wird da als Verkaufsargument aufgeführt. Wohlbemerkt - da wird alte Hardware mit neuer Hardware verglichen! Das Fazit, dass damit Windows 11 schneller als Windows 10 wäre ist so sinnvoll wie die Aussage, dass es in der Nacht dunker wie draußen ist. Welch eine abstruse Aussage, dass neue Hardware schneller als die jahrealte Vorgängerhardware ist und deshalb man Windows 11 kaufen muss.  

10 Jahre LinkedIn Learning

Gerade habe ich mitbekommen, dass es Linked Learning (LiL) mittlerweile 10 Jahre gibt. Zumindest organisatorisch, auch wenn die Kurse erst sukzessive unter das neue Branding gestellt wurden. Davor war es eine gewisse Zeit das Lynda-Branding und vor allen Dingen davor Video2Brain. Ich erinnere mich noch ziemlich gut, wie ich 2007 das erste Mal zu Videoaufnahmen nach Graz geflogen bin und von Gerhard - dem Chef von Video2Brain - am späten Abend mit dem Auto vom Flughafen abgeholt wurde. Zu der Zeit war V2B noch ein typisches Startup mit Comics überall und einer Trainerwohnung, in der 3 Trainer während der Aufnahmetage in einer Art WG untergebracht waren. Werde richtig nostalgisch bzw. sentimental, wenn ich daran denke. Dabei soll der klassische Boomer-Spruch bzw. der Standardspruch der alten Leute nicht fehlen: "War eine schöne Zeit!" ;-)

Palantir und die Peter Thiel-Story

Seit Hessen bei der Polizei auf Palantir setzt, schäme ich mich fast ein Hesse zu sein. Schon mehrfach habe ich mich kritisch zu der ungebremsten Übermittelung hohheitlicher und sensibler Daten an eine US-Firma geäußert, die klare politische Absichten gegen deutsche Interessen verfolgt und extrem eng mit der aktuellen US-Administration verknüpft ist. Dabei will ich noch gar nicht von meinen grundsätzlichen Bedenken wegen der Überwachung der Bevölkerung reden, die schon mehr als bedenklich ist, wenn die Daten nicht direkt an die US-Geheimdienste weitergeleitet würden. Jetzt habe ich letzte Woche in Köln in der freien Zeit außerhalb der Schulung den derzeit extrem gehypten Podcast zu Peter Thiel gehört. Im Gegensatz zu den üblichen Hypes fand ich diesen sogar richtig gut, informativ und auch sehr ausgewogen. Peter Thiel wurde dort m.E. weder als der Teufel dargestellt, den er wohl für viele Woke darstellt, sondern sehr differenziert und dennoch äußert kritisch betrachtet. Der  Podca...

Zitat - Handys müssten unter das Drogenverbot fallen

Das Zitat "Handys müssten unter das Drogenverbot fallen" habe ich gerade gelesen und stammt von dem Philosophen Peter Sloterdijk. Er nennt Handys Partydrogen statt  Informationsmedium. Von meiner Seite absolute Zustimmung - auch wenn die Forderung niemals Realität wird. Dazu haben die "Drogendealer" Politik und nicht zuletzt auch die Eltern viel zu erfolgreich angeworben, ihre Interessen als gut für die Kinder zu interpretieren.

Parallelwelten

Ich habe das Gefühl, dass ich IT-technisch in einer Parallelwelt lebe. Die ganzen Hersteller preisen KI-PCs an und ich sehe darin keinerlei Nutzen, außer die Kassen der Hersteller zu füllen. Ob jetzt eine NPU oder eine CPU/GPU den KI-Kram ausführt - who cares? Zumal ich lokale KI sowieso für Spielereien, uninteressant, nutzlos bis hin zu schädlich halte. Eben lese ich, dass Timeshift nicht ganz so pflegeleicht wie die Windows-Systemwiederherstellung und die Time Machine von Mac-OS wäre. In welchen Universum der Autor lebt, ist mir schleierhaft. D ie Windows-Systemwiederherstellung und die Time Machine von Mac-OS kommen m.E. nicht im Entferntesten an Timeshift heran. Weder von der Leistung und vor allen Dingen nicht der Problemlosigkeit der Anwendung. Wie gesagt - ich komme mir immer mehr wie in einem anderen Universum vor, wenn es um die Einschätzung von IT geht.

Köln-Tour

Bild
Ich bin für eine Woche in Köln. Eine Schulung zu jQuery. Früher war ich exterm oft in Köln, aber das ist mit Corona eingeschlafen. Für den Schulungsanbieter, für den ich die Woche aktiv bin, war ich seit Corona gar nicht mehr hier vorort. Allerdings habe ich remote regelmäßig für den gearbeitet.  Die Anfahrt heute morgen war ungewöhnlich schnell und ich war viel zu früh da. Kein Stau und auch gleich einen Parkplatz gefunden. Aber das ist definitiv besser als gleich am Anfang unter Stress.

Qualität meiner Webseiten

Bild
Aus gegebenem Anlass (s.u.) habe ich  meine Webseite hinsichtlich der Barrierefreiheit überprüft. Mit 96% ist sie bei der Accessibility nahe an der Perfektion, auch wenn das nicht alles beschreibt, was Barrierefreiheit ausmacht. Aber Zugänglichkeit ist Kern des Konzepts. Auch die anderen Messwerte – insbesondere die Performance mit 96% – sind mehr als gut. Technisch, strukturell und vom Design sind ja mein Blog und meine Seite für den Eigenverlag so gut wie identisch und deshalb die Messwerte analog. Auch die mobile Version der Webseite zeigt sehr gute Messwerte.

Neues Book Promotion Toolkit

Bild
Ich veröffentliche ja schon einige Jahre bei Springer Nature diverse Bücher. Nun gibt es von dem Verlag ein neues Marketing-Toolkit, womit Autoren ihre Bücher bewerben können. Für zwei meiner Bücher habe ich gerade Materialien bekommen. Eines ist   Programmieren mit JavaScript . Dafür gibt es auch einen passenden Flyer als PDF . Das andere ist  Programmieren in Pyhon , wozu ebenso ein PDF-Flyer bereitsteht. Das sind die zwei neusten Bücher in meiner Serie der Bücher bei Springer Nature , wenn man von dem kommenden Buch zu PHP absieht, was erst September veröffentlich wird. Dieses neue Book Promotion Toolkit kam jeweils per Email mit der Aufforderung, damit die Bücher in der Community zu bewerben. Dieser Aufforderung will ich gerne nachkommen ;-).  

In the heat

Bild
Ich habe meine beiden Raspberry PI in den Kampf gegen die Hitze geschickt. Mein Büro ist unter einem ungedämmten Dach und wenn es so warm wie aktuell wird, kann die Temperatur im Büro schon mal die 40 Grad pulverisieren. Dann wird es wirklich unerträglich. Ich schaffe Abhilfe mit einem Klimablock mit Abwärmeschlauch. Der taugt echt was und hat in den letzten Sommern teils die Temperatur von - max - etwa 48 Grad auf unter 40 Grad gedrückt. Aber das Gerät braucht wahnsinnig Strom und ist zudem laut. Wenn die Temperaturen nicht ganz so extrem sind, kann kleines Besteck, das dann aber die ganze Zeit läuft, sparsamer und dennoch ausreichend sein. Ich dachte an Ventilatoren oder einfache Verdunstungskühler. Ventilatoren habe ich natürlich und auch einen Luftbefeuchter. Wenn ich den einsetze und den Dampf mit einem Ventilator verblase, habe ich den Effekt von einem Verdunstungskühler.  Nur es gibt ein Problem - wenn die Luftfeuchtigkeit bereits hoch ist, sind Verdunstungskühler bzw. solch...

Passkeys sind für mich keine Lösung

Es gibt eine Reihe an Techniken, die wie Sauerbier angeboten werden und kaum jemand haben will. Die elektronische Gesundheitskarte oder auch  Windows 11 zähle ich dazu - zumindest als Zwangsumstiegssystem von Windows 10. Und Passkeys. Die Fachmedien sind voll davon und welche Vorteile sie gegenüber den ach so unsicheren Passwörten haben. Diese Vorteile will ich auch gar nicht infrage stellen. Denn das Private-Key-Public-Key-Verfahren ist definitiv sicherer. Auch die Verifizierung des Private-Keys über biometrische Verfahren (die für mich ein absolutes No-Go darstellen - ich liefere den Datenspionen doch nicht freiwillig Fingerabdrücke und Gesichtsmerkmale) ist zwar bequem, aber nicht zwingend und von daher nicht das Ausschlusskriterium für mich. Ich lehne Passkeys aus zwei Gründen ab: Unabdingbares Vertrauen in einen Dienstleister. Ich gebe die Herrschaft über meine Zugänge teils in fremde Hände. Passkeys funktionieren nur auf dem Gerät, wo der private Key gespeichert ist. Ich nutz...

Wenn Wahrheit keine ist - mein neuer Podcast

" Wenn Wahrheit keine ist " - so habe ich den neuen Podcast von mir genannt.    Ich lasse mich ein wenig über das - für mich - größte Problem der aktuellen KI aus, was ich aber auch im Blog immer wieder thematisiere. Wann kann ich der KI noch trauen?