Posts

F-Droid statt Play Store

Gerade ist mit  Öffi mal wieder eine App ohne Begründung aus dem Play Store von Google rausgeworfen worden. Google macht so etwas häufiger und fast immer ohne Erklärung oder Rechtfertigung. Auch findet man in dem Play Store viele wirklich nützliche oder interessante Apps gar nicht. Mit dem alternativen Appstore F-Droid umgeht man diese Beschränkungen und willkürlichen Gängeleien. Mit dem Beitrag will ich diese Option ein bisschen bekannter machen. Man muss ja den Google Play Store nicht löschen, aber sollte grundsätzlich F-Droid parallel installieren.

Ferienprogramm

Die Woche steht bei mir eine sehr ungewöhnliche Arbeit an. Ich halte einen Onlinekurs für Schüler. Jeweils vormittags. Thema sind allgemein die IT-Basics. So jung sind meine Teilnehmer sonst nicht und ich bin gespannt, wie das laufen wird.

Google-Suchanfragen ohne KI

Was von Google & Co als Vorteil verkauft wird, ist für mich tatsächlich eine reine Zensur, die unter falscher Flagge fährt. Ich meine sogenannte KI-Antworten bei einer Suche in einer Suchmaschine, was bei Google SGE – "Search Generative Experience" genannt wird. Die Kritiken an dieser Art der Präsentation von Antworten sind massiv, werden aber kaum zur Kenntniss genommen. Aber wer zu den "Wissenden" gehört und KI-Antworten in Google ausstellen will, kann das derzeit wohl halbwegs mit einem Präfix -ai am Ende jeder Sucheingabe erreichen. Die Folge ist, dass man auch weiterhin eine Liste mit Treffern bekommt und sich qualifiziert die gewünschten Informationen holen kann. Wobei -ai zwar funktionieren kann, aber nur indirekt und es handelt sich nicht um eine offizielle Funktion zum Deaktivieren von SGE. Die Angabe wirkt wie ein Suchoperator zur Ausschließung von Begriffen. Alternativ kann man die KI-Funktion in den Einstellungen deaktivieren oder sich in manchen Br...

KI in der Programmiererausbildung - ein Irrweg?

Ich habe eine interessante These mitbekommen, dass Einsatz von KI bei der Ausbildung von Programmierern eine massive Verschlechterung der Ergebnisse bewirkt. Unzweifelhaft wird auch die Zukunft der Programmiererausbildung (wie allgemein der Ausbildung) durch KI extrem verändert. Das betrifft natürlich mich auch. Sowohl bei meinen Schulungen als auch  Videotraining bei LinkedIn Learning und Büchern . Unzweifelhaft ist ebenfalls, dass KI bei der Ausbildung neue Anforderungen stellt. Meist wird auch gleichzeitig von neuen Chancen gesprochen. Aber das klingt oft wie Pfeifen im Wald. Gerade wenn solche optimistischen Aussagen von Leuten kommt, deren Job von KI bedroht scheint. Aber die These über den Zusammenhang von KI mit der sinkenden Qualität der Ausbildung von Programmierern hat sehr viel für sich. Mit Tools wie ChatGPT, Copilot & Co. können selbst Einsteiger und Laien funktionsfähigen Code erstellen, der oft bereits das Niveau eines Junior Developers erreicht. Das ist a...

Nie mehr ein Neuwagen

Ich in zwiegespalten, ob ich den Beitrag sarkatisch oder zumindest ironisch aufziehe oder einfach nur fassungslos. Ich glaube jedoch, dass Ironie oder Sarkasmus nicht wirklich angebracht sind, wenn man diesen Artikel zur Arbeit eines sogeannten ETSI-Komitees an einem Standard zur Überwachung von Fahrzeugen in Echtzeit liest. Dazu bin ich wirklich zu fassungslos. Unabhängig davon, ob die darin beschriebenen Begehrlichkeiten von Polizei und Geheimdiensten mir fast das Gefühl geben, dass viele Dikaturen  im Vergleich zu uns eher eine freiheitliche Staatsform anstreben, sind die darin genannten "Metadaten", die in modernen Autos erfasst werden, so abartig, dass ich es einfach nicht fassen kann und mir in ihrer kompletten Tragweite erst jetzt klar werden. Getrackt werden aktuell oder sollen in naher Zukunft alle denkbaren Daten aus der Autoelektronik wie gekoppelte Smartphones (die dann auch komplett auszulesen sein sollen), die Anzahl der Personen in einem Auto, natürlich alle B...

Quanten-PI

Quantencomputer sind nach meiner Einschätzung aktuell das nächste große Ding. Für mich Grund genug, dass ich zumindest ein bisschen damit experimentieren und spielen will. Immerhin habe ich ja vor einigen Wochen einen gebrauchten Raspberry PI v4 gekauft und brauche Anwendungen für ihn. Nach diversen Experimenten mit Sensoren will ich ihn halt jetzt als Quantencomputer verwenden. Wer jetzt glaubt, dass dies kompletter Unsinn ist, liegt daneben. Denn es gibt diverse Projekte, um einen Quantencomputer zu simulieren ! Selbst auf einen Raspberry PI. Ich bin schon eine ganze Weile am Überlegen, ob ich mich nicht ein bisschen mehr in die Technologie der Quantencomputer einarbeiten sollte. Nun hat Richard Feynman - einer der wichtigsten Leute bei der Erforschung der Quantenmechanik - angeblich gesagt, dass nach seiner Meinung niemand die Quantenmechanik wirklich verstehen würde. Ohne falsche Bescheidenheit oder mein Licht unter den Scheffel zu stellen - wer bin ich dann schon in Hinsicht Ahnun...

Eigenlob

Bild
Eigenlob ist meist unangenehm und/oder kritisch, aber gerade habe ich die aktuelle Rangliste der beliebtesten Kurse bei Linked Learning (LiL) in der Kategorie "Technik" gesehen. Es gibt derzeit 1.223 Kurse und ich bin mit gleich 4 Training in den Top 10. Auf den Plätzen 2 ( Python für die Datenanalyse 1: Grundlagen ), 3 ( Python lernen ) , 8 ( KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT ) und 9 ( Python: GUI-Programmierung mit TKinter) . Dazu noch auf Platz 23 mit Mathematik-Grundlagen für die Programmierung .  Das macht mich schon ein bisschen stolz, wobei die Anzahl der Nutzerzahlen ja nicht unbedingt gleichbedeutend ist, ob ein Kurs super gut oder schlecht ist. Es gibt in dieser Rangliste so viele Kurse, die fachlich brilliant sind, aber nur wenige Leute als Zielgruppe haben.  Neben viel Glück bei der Auswahl meiner Themen und dem Zeitpunkt der Veröffentlichung (insbesondere etwa bei  KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT  und  Pyt...