Posts

Es werden Posts vom Dezember, 2024 angezeigt.

Geldverdienen in und mit IT - mein neuer Podcast-Beitrag

Zur IT als Basis zum Erwerb des Lebensunterhalts habe ich einen kleinen Beitrag erstellt, mit dem ich ein paar subjektive Ideen zum Besten geben will. Mit meinen 5ct erzähle ich etwas zu verschiedenen Ansätzen. Von der fachspezifischen Ausbildung oder einem passenden Studium bis zum Quereinstieg. Und natürlich kann man sowohl angestellt als auch selbständig arbeiten. 

Zukunft der KI

In der aktuellen Chip gibt es einen interessanten Beitrag zur Künstlichen Intelligenz, der sich ziemlich kritisch mit dem aktuellen Nutzen der Generativen KI (LLMs) beschäftigt. Dabei werden einmal die bekannten Probleme wie der Dateninzucht und der ziemlich eingeschränkten Wissensbasis von Trainingsdaten angeführt. Insbesondere Fakten, die nicht zum Allgemeinwissen in den USA zählen, sind oft nicht vorhanden, werden aber von KIs halluziniert. Das deckt sich voll mit meinen Erfahrungen und deshalb verwende ich immer noch ganz konservativ Suchmaschinen, wenn ich bei etwas ausgefalleneren Fakten halbwegs sicher sein will. Was mich aber wirklich zum Nachdenken gebracht hat, ist der Verweis auf die riesigen Kosten beim Betrieb von LLMs, die eine KI als Ersatz für menschliche Arbeitskraft infrage stellen. Beginnend beim Stromverbrauch über die explodierenden Hardwarekosten bis zu den Trainingskosten. Viele Leute - auch ich - haben noch vor einigen Monaten vermutet, dass die KI die meisten J...

Standortdaten von VM--E-Autos frei zugänglich

Der CCC (Chaos Computer Club) hat entdeckt, dass Bewegungsdaten von 800.000 E-Autos der VW-Gruppe samt vollständigen Kontaktinformationen der Besitzer ungeschützt im Netz standen . Sowohl von VW als auch Seat, Audi und Skoda. Ich habe das zuerst nebenher auf Spiegel Online mitbekommen und erst einmal für typisches Clickbaiting gehalten. "Wir wissen, wo dein Auto steht" . Sensationsheischend - dachte ich. Aber die Sache ist noch schlimmer. Das reicht von der Sicherheitslücke selbst bis hin zur Tatsache, dass überhaupt diese Daten von VW bzw. deren Tochter Cariad gespeichert wurden. Letzteres hat man als Käufer vermutlich mit dem Kaufvertrag bzw. der Nutzung der Volkswagen-App genehmigt, denn die braucht man wohl, um alle Features eines modernen Autos voll zu nutzen. Also etwa das Auto vorheizen, Ladestand der Batterie ablesen oder die aktuelle Reichweite checken. Aber die App bzw. die E-Autos von VW sammeln dabei angeblich zig überflüssige Daten (genaue GPS-Daten des jeweilige...

I, Robot - mein neuer Mitarbeiter

Bild
Ich habe für mein Büro in Bodenheim einen neuen Mitarbeiter eingestellt. Als "Facility Manager", wie das Neu-Deutsch bzw. im Marketing-Sprech genannt wird. Oder Putzkraft, wie man es früher weniger beleidigend / schönfärbend / abwertend gesagt hat. Ein mechanischer "Facility Manager" allerdings. Ein Roboter. Genaugenommen ein Saugroboter mit Wischfunktion samt Absaugstation. Natürlich ist da KI auch dabei. Und eine Schildkröte ( s.u. ). Der Kleine scheint nach dem ersten Test ganz gut sauber zu machen, kommt auch unter Möbel, wo man sonst kaum sauber macht und erkundet im Moment erst einmal sein neues Zuhause. Anschließend stehen wohl über eine App zahlreiche Features zum programmieren bereit. Unter anderem gibt es eine präzise Kartierung über LiDAR-Navigation (eine Laser-Radar-Navigationstechnologie), mit der Reinigungsbereiche als auch Sperrzonen auszuwählen sind. Ebenso gibt es Schedule-Tasks. Will man auf das Internet und die App verzichten, kann man ihn - mit w...

Weihnachtsgeschenk - Programmieren mit JavaScript

Bild
Pünktlich zu Weihnachten (Erscheinungsdatum 24.12.2024) ist mein neues Buch zu JavaScript in digitaler Form auf Springer Nature Link verfügbar. Die gedruckte Version wird in Kürze auch bereitstehen.

Da simmer dabei, dat is prima!

Bei LinkedIn Learning (LiL) gibt es einen neuen Lernpfad mit dem Titel " Praktisches Weiterbildungsmodell für die KI-Transformation in Unternehmen ".  Dieser gliedert sich in 5 Stufen für die KI-Weiterbildung. Von der  1. Stufe zum Verständnis, der  2. Stufe rund um Anwendung von KI, der  3. AufbauStufe, der 4. Stufe zum Modelltraining und der Pflege bis zur 5. Stufe zur Spezialisierung. Da in ich mit einem Kurs dabei. Und zwar in der Stufe 3 "Aufbau: Erstellen von Anwendungen mit KI für Business-Power-User:innen und Entwickler:innen". Dabei stehen Power-User:innen und Entwickler:innen von KI-gestützten Anwendungen und Lösungen im Fokus. Der Kurs Python für die Datenanalyse 2: Machine Learning passt da auch gut rein.

Neulich in Graz

Bild
Als ich über den letzten Monatswechsel in Graz bei LinkedIn Learning (LiL) war,  hat Barbara auch zwei Interviews mit mir geführt, von denen sie das erste heute bei LinkedIn gepostet hat. Das bewerbe ich natürlich auch gerne in meinem Blog.

Yeah - "Matplotlib lernen" ist da

Bild
Eben wurde mein neustes Videotraining bei LinkedIn Learning veröffentlicht. Matplotlib ist eine weit verbreitete Bibliothek in Python für die Erstellung von statischen, animierten und interaktiven Visualisierungen. Sie ist besonders nützlich in der Datenanalyse und wissenschaftlichen Berechnungen, ist flexibel und ermöglicht detaillierte Anpassungen der Diagrammelemente. Zudem ist Matplotlib kompatibel mit NumPy und Pandas, was die Verarbeitung und Visualisierung großer Datenmengen erleichtert.

Podcast zum Podcast

In dem neuen Beitrag meines Podcasts gehe ich darauf ein, was von dem Podcast selbst rein mit KI gemacht ist bzw. wie mich KI bei der Konzeption und Erstellung unterstützt hat.

Do Not Track vs Global Privacy Control

Ich habe gerade in meinem Firefox "Do Not Track" deaktiviert. Und zwar auf Empfehlung von Firefox bzw. der Mozilla Foundation. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Hintergrund ist, dass diese Option in kommenden Versionen vom Firefox ganz beseitigt wird. Was auf den ersten Blick wie eine Schwächung des Datenschutzkonzepts durch Firefox klingt, ist (leider) nicht der Fall. Denn DNT wurde sowohl von Nutzern so gut wie gar nicht aktiviert und vor allen Dingen von den meisten Webseitenbetreibern vollkommen ignoriert. Laut Firefox hat das Ignoieren der Bitte durch Internet-Seiten für diese auch keinerlei Konsequenzen. Nicht nur das - es wurde vermutlich sogar sehr oft zum Fingerprinting missbraucht, weil nur ganz wenige sicherheitsbewusste User diese Option angestellt hatten. Wo bleibt denn da unsere gehypte DSGVO? Nutzlos und wenn es wirklich darauf ankommt, komplett zahnlos. Das ist geradezu pervers. Man gibt an, dass man nicht verfolgt werden will, die Webseitenbetr...

Altersfreigabe bei ARD und ZDF

In der letzten Zeit bin ich in der Mediathek der öffentlich-rechtllichen Sender immer wieder auf eine Beschränkung gestoßen, dass Videos erst nach 22 Uhr anzusehen waren. Dabei geht es nicht um irgendwelche Schmuddelvideos, sondern sehr viele Filme sind wohl beim Streaming mit einer Altersfreigabe versehen.  Soweit ist das nachvollziehbar und Jugendschutz wichtig. Nur soll man - wenn man ein Konto bei ARD und/oder ZDF anlegen will - die Daten von einem Personalausweis oder Reisepass rausrücken und darf kein Pseudonym verwenden. Das geht gar nicht. Ich wäre ja gerne noch mal 16 Jahre oder jünger, aber diesen Fake bekommt keine KI der Welt hin und ich gebe doch keine hochsensiblen Daten raus, nur um ein paar Filmchen vor 22:00 Uhr streamen zu können. Zumal es jenseits der öffentlich-rechlichen Blase Dinge ohne Beschränkung zu sehen gibt, die vermutlich die Mediathek zur Selbstabschaltung veranlassen würden. Und glaubt Ihr echt, dass die Kidds unter 16 Jahre um 22:00 Uhr alle im Bett ...

Cloud-Dienste sind für mich bald keine Option mehr

Ich gestehe, dass ich meine Kontaktdaten als auch Termine bei Google führe. Aber das werde ich umstellen, wenn ich eine sinnvolle Alternative finde. Es ist einfach zu unzuverlässig und im Zweifelsfall kommt man nicht an seine Daten. Eben konnte ich mich nicht mehr anmelden, weil mein Rechner und/oder Standort nicht erkannt bzw. als unbekannt gebranntmarkt wurden. Soweit nicht ungewöhnlich, denn ich bereinige meine Rechner regelmäßig und gründlich, verhindere weitgehend eine Geolokalisierung und sehe es als persönlichen Triumph, wenn die Datenkraken mich bei einer neuen Anmeldung nicht mehr identifizieren. Natürlich ist das auch ein Sicherheitsfeature, obgleich das von den ganzen Onlinediensten als das Gegenteil verkauft wird. Ich kann akzeptieren, wenn dann als Preis meine reinen Zugangsdaten nicht mehr ausreichen und ich mit einer Zwei-Wege-Authentifizierung bestraft werde. Aber wenn ich mich auch da legitimiert habe und der Zugang immer noch gesprerrt ist, geht das zu weit. Was soll ...

Steter Tropfen höhlt den Stein - nächter Recall-Versuch

Nachdem der erste Versuch mit Recall nach massiven Protesten von Datenschützern weitgehend zurückgezogen wurde, versucht es Microsoft jetzt erneut . Zusammen mit dem neuen Copilot Vision erscheint mir das als weiterer, unverblümter Versuch User-Rechner unter komplette Kontrolle zu bekommen und eine flächendeckende Vollzeitüberwachung zu etablieren. Ich stelle mir zwar im Prinzip die Frage, was der Sinn der Aktionen ist? Denn Microsoft muss ja klar sein, dass diese ganz offen vorgetragenen Angriffe jeden Datenschützer in Abwehrstellung bringen. Aber ich habe für mich eine logische Antwort gefunden. Das werden Tests sein, wie weit man gehen kann, um dann die Heftigkeit des Widerstands zu bewerten. Und die ständigen Wiederholungen ermüden. Zumal die Masse der Anwender diese Angriffe auf die Privatsphäre entweder nicht wahrnehmen, nicht verstehen oder es ist egal. Und das wird m.E. das Ziel sein. Steter Tropfen höhlt den Stein. Irgendwann bricht der Widerstand wegen lahmendem Interesse u...

Neue Podcast-Folge

Ich habe einen neuen Beitrag in meinem Podcast freigeschaltet.

Neues Spionagetool mit Namen Copilot Vision

Meinst Du das ernst, Microsoft? Das war das Erste, was mir in den Sinn kam als ich den Bericht über das neue Feature in Copilot gelesen habe. Copilot Vision kann den Bildschirm eines Besuchers - angeblich beschränkt auf Webseiten -  mittels KI auslesen. Damit sollen kontextbasierte Ergebnisse dann dem überforderten User irgendwie helfen. Wobei mir für eine Hilfe schon interessante Aspekte einfallen: Zensur Gezielte Werbung Zusammenfassen nach gewünschten (von wem auch immer) Kriterien Für die Hilfe müssen natürlich (was ja komplett unproblematisch ist - v e r s p r o c h e n) der gesamten Content des Users und alle seine Aktionen (am besten noch mit aktiviertem Kamerabild und Mikro) an die freundlichen Engel bei Microsoft übertragen werden. Natuürlich immer nur rein zum Besten der User. Es gibt eine ganz offiziell und unverblühmt von Microsoft publizierte Drohung: "Copilot kann jetzt im vollen Kontext verstehen, was Sie online machen" Nein - das ist nicht die Ausage von irge...

Bürorenovierung

Bild
Der Garten und der Hof von meinem Zweibüro in Eppstein haben ganz dringend einen Kahlschlag notwendig. Heute war der angesagt. Da war wirklich viel zu tun. Die Landschaftsgärtner waren teils mit 6 Leuten da. Aber gegen 15:00 Uhr mussten sie abbrechen und morgen fortsetzen. Schnee.   Unerwartet und sogar im Wald und auf den Dächern ist der Schnee liegengeblieben. Ich hoffe mal, dass die Strassen nicht zu gehen, denn ich habe nachher noch ein geschäftliches Treffen in Wiesbaden. Und erfahrungsgemäß bricht der Verkehr schon bei der ersten Schneeflocke zusammen.

Man nehme ein Bild, rühre etwas Prompt hinzu ...

... und erstelle einen Avatar von sich selbst, der einen beliebigen Text einspricht. Wenn man dann noch die eigene Stimme klonen lässt (was bei dem von mir spontan ausgewählten Angebot aber nach einer kurzen Testphase kostenpflicht ist und ich hier gelassen habe), wird das Resultat sicher noch realistischer. Auf die Idee bin ich gekommen, als ich die Aufzeichnung des letzten Zoom-Meeting der LinkedIn Learning - Autoren angesehen habe.

Rückweg

Ich bin auf dem Rückweg aus Graz, wo ich Videoaufnahmen bei LinkedIn Learning (LiL) gemacht habe. Warte - wie schon so oft - am Flughafen auf meinen Flieger nach Frankfurt. Aber der hat schon jetzt 20 Minuten Delay. Ich hoffe, dass es dabei bleibt und nicht noch mehr Verspätung oder ein Ausfall daraus wird.

... im virengeschützen PDF-Format

Bild
Zur Zeit erhalte ich ständig Spammails über angeblich offene Rechnungen meiner Internet-Domain. Aber wirklich so schlecht gefaket, dass man am Absender schon den Spam erkennen kann. Die geben sich ja nicht einmal die Mühe, beim E-Mail-Absender eine scheinbar korrekte Adresse zu simulieren. Da muss man ja nicht einmal in den Header der Email reinschauen.  Krass fand ich aber, wie für das Öffnen des Anhangs geworben wurde. "Sie können das Dokument bedenkenlos öffnen. Es geht Ihnen im virengeschützten PDF-Format zu.". Die Dateierweiterung .html ist ja auch bei PDF üblich oder täusche ich mich? Geht es noch? Zumal PDF viel ist, aber auf keinen Fall sicher. Klar gibt es Viren und anderen Schadcode in PDF-Dateien.