Posts

Es werden Posts vom 2024 angezeigt.

Geldverdienen in und mit IT - mein neuer Podcast-Beitrag

Zur IT als Basis zum Erwerb des Lebensunterhalts habe ich einen kleinen Beitrag erstellt, mit dem ich ein paar subjektive Ideen zum Besten geben will. Mit meinen 5ct erzähle ich etwas zu verschiedenen Ansätzen. Von der fachspezifischen Ausbildung oder einem passenden Studium bis zum Quereinstieg. Und natürlich kann man sowohl angestellt als auch selbständig arbeiten. 

Zukunft der KI

In der aktuellen Chip gibt es einen interessanten Beitrag zur Künstlichen Intelligenz, der sich ziemlich kritisch mit dem aktuellen Nutzen der Generativen KI (LLMs) beschäftigt. Dabei werden einmal die bekannten Probleme wie der Dateninzucht und der ziemlich eingeschränkten Wissensbasis von Trainingsdaten angeführt. Insbesondere Fakten, die nicht zum Allgemeinwissen in den USA zählen, sind oft nicht vorhanden, werden aber von KIs halluziniert. Das deckt sich voll mit meinen Erfahrungen und deshalb verwende ich immer noch ganz konservativ Suchmaschinen, wenn ich bei etwas ausgefalleneren Fakten halbwegs sicher sein will. Was mich aber wirklich zum Nachdenken gebracht hat, ist der Verweis auf die riesigen Kosten beim Betrieb von LLMs, die eine KI als Ersatz für menschliche Arbeitskraft infrage stellen. Beginnend beim Stromverbrauch über die explodierenden Hardwarekosten bis zu den Trainingskosten. Viele Leute - auch ich - haben noch vor einigen Monaten vermutet, dass die KI die meisten J...

Standortdaten von VM--E-Autos frei zugänglich

Der CCC (Chaos Computer Club) hat entdeckt, dass Bewegungsdaten von 800.000 E-Autos der VW-Gruppe samt vollständigen Kontaktinformationen der Besitzer ungeschützt im Netz standen . Sowohl von VW als auch Seat, Audi und Skoda. Ich habe das zuerst nebenher auf Spiegel Online mitbekommen und erst einmal für typisches Clickbaiting gehalten. "Wir wissen, wo dein Auto steht" . Sensationsheischend - dachte ich. Aber die Sache ist noch schlimmer. Das reicht von der Sicherheitslücke selbst bis hin zur Tatsache, dass überhaupt diese Daten von VW bzw. deren Tochter Cariad gespeichert wurden. Letzteres hat man als Käufer vermutlich mit dem Kaufvertrag bzw. der Nutzung der Volkswagen-App genehmigt, denn die braucht man wohl, um alle Features eines modernen Autos voll zu nutzen. Also etwa das Auto vorheizen, Ladestand der Batterie ablesen oder die aktuelle Reichweite checken. Aber die App bzw. die E-Autos von VW sammeln dabei angeblich zig überflüssige Daten (genaue GPS-Daten des jeweilige...

I, Robot - mein neuer Mitarbeiter

Bild
Ich habe für mein Büro in Bodenheim einen neuen Mitarbeiter eingestellt. Als "Facility Manager", wie das Neu-Deutsch bzw. im Marketing-Sprech genannt wird. Oder Putzkraft, wie man es früher weniger beleidigend / schönfärbend / abwertend gesagt hat. Ein mechanischer "Facility Manager" allerdings. Ein Roboter. Genaugenommen ein Saugroboter mit Wischfunktion samt Absaugstation. Natürlich ist da KI auch dabei. Und eine Schildkröte ( s.u. ). Der Kleine scheint nach dem ersten Test ganz gut sauber zu machen, kommt auch unter Möbel, wo man sonst kaum sauber macht und erkundet im Moment erst einmal sein neues Zuhause. Anschließend stehen wohl über eine App zahlreiche Features zum programmieren bereit. Unter anderem gibt es eine präzise Kartierung über LiDAR-Navigation (eine Laser-Radar-Navigationstechnologie), mit der Reinigungsbereiche als auch Sperrzonen auszuwählen sind. Ebenso gibt es Schedule-Tasks. Will man auf das Internet und die App verzichten, kann man ihn - mit w...

Weihnachtsgeschenk - Programmieren mit JavaScript

Bild
Pünktlich zu Weihnachten (Erscheinungsdatum 24.12.2024) ist mein neues Buch zu JavaScript in digitaler Form auf Springer Nature Link verfügbar. Die gedruckte Version wird in Kürze auch bereitstehen.

Da simmer dabei, dat is prima!

Bei LinkedIn Learning (LiL) gibt es einen neuen Lernpfad mit dem Titel " Praktisches Weiterbildungsmodell für die KI-Transformation in Unternehmen ".  Dieser gliedert sich in 5 Stufen für die KI-Weiterbildung. Von der  1. Stufe zum Verständnis, der  2. Stufe rund um Anwendung von KI, der  3. AufbauStufe, der 4. Stufe zum Modelltraining und der Pflege bis zur 5. Stufe zur Spezialisierung. Da in ich mit einem Kurs dabei. Und zwar in der Stufe 3 "Aufbau: Erstellen von Anwendungen mit KI für Business-Power-User:innen und Entwickler:innen". Dabei stehen Power-User:innen und Entwickler:innen von KI-gestützten Anwendungen und Lösungen im Fokus. Der Kurs Python für die Datenanalyse 2: Machine Learning passt da auch gut rein.

Neulich in Graz

Bild
Als ich über den letzten Monatswechsel in Graz bei LinkedIn Learning (LiL) war,  hat Barbara auch zwei Interviews mit mir geführt, von denen sie das erste heute bei LinkedIn gepostet hat. Das bewerbe ich natürlich auch gerne in meinem Blog.

Yeah - "Matplotlib lernen" ist da

Bild
Eben wurde mein neustes Videotraining bei LinkedIn Learning veröffentlicht. Matplotlib ist eine weit verbreitete Bibliothek in Python für die Erstellung von statischen, animierten und interaktiven Visualisierungen. Sie ist besonders nützlich in der Datenanalyse und wissenschaftlichen Berechnungen, ist flexibel und ermöglicht detaillierte Anpassungen der Diagrammelemente. Zudem ist Matplotlib kompatibel mit NumPy und Pandas, was die Verarbeitung und Visualisierung großer Datenmengen erleichtert.

Podcast zum Podcast

In dem neuen Beitrag meines Podcasts gehe ich darauf ein, was von dem Podcast selbst rein mit KI gemacht ist bzw. wie mich KI bei der Konzeption und Erstellung unterstützt hat.

Do Not Track vs Global Privacy Control

Ich habe gerade in meinem Firefox "Do Not Track" deaktiviert. Und zwar auf Empfehlung von Firefox bzw. der Mozilla Foundation. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Hintergrund ist, dass diese Option in kommenden Versionen vom Firefox ganz beseitigt wird. Was auf den ersten Blick wie eine Schwächung des Datenschutzkonzepts durch Firefox klingt, ist (leider) nicht der Fall. Denn DNT wurde sowohl von Nutzern so gut wie gar nicht aktiviert und vor allen Dingen von den meisten Webseitenbetreibern vollkommen ignoriert. Laut Firefox hat das Ignoieren der Bitte durch Internet-Seiten für diese auch keinerlei Konsequenzen. Nicht nur das - es wurde vermutlich sogar sehr oft zum Fingerprinting missbraucht, weil nur ganz wenige sicherheitsbewusste User diese Option angestellt hatten. Wo bleibt denn da unsere gehypte DSGVO? Nutzlos und wenn es wirklich darauf ankommt, komplett zahnlos. Das ist geradezu pervers. Man gibt an, dass man nicht verfolgt werden will, die Webseitenbetr...

Altersfreigabe bei ARD und ZDF

In der letzten Zeit bin ich in der Mediathek der öffentlich-rechtllichen Sender immer wieder auf eine Beschränkung gestoßen, dass Videos erst nach 22 Uhr anzusehen waren. Dabei geht es nicht um irgendwelche Schmuddelvideos, sondern sehr viele Filme sind wohl beim Streaming mit einer Altersfreigabe versehen.  Soweit ist das nachvollziehbar und Jugendschutz wichtig. Nur soll man - wenn man ein Konto bei ARD und/oder ZDF anlegen will - die Daten von einem Personalausweis oder Reisepass rausrücken und darf kein Pseudonym verwenden. Das geht gar nicht. Ich wäre ja gerne noch mal 16 Jahre oder jünger, aber diesen Fake bekommt keine KI der Welt hin und ich gebe doch keine hochsensiblen Daten raus, nur um ein paar Filmchen vor 22:00 Uhr streamen zu können. Zumal es jenseits der öffentlich-rechlichen Blase Dinge ohne Beschränkung zu sehen gibt, die vermutlich die Mediathek zur Selbstabschaltung veranlassen würden. Und glaubt Ihr echt, dass die Kidds unter 16 Jahre um 22:00 Uhr alle im Bett ...

Cloud-Dienste sind für mich bald keine Option mehr

Ich gestehe, dass ich meine Kontaktdaten als auch Termine bei Google führe. Aber das werde ich umstellen, wenn ich eine sinnvolle Alternative finde. Es ist einfach zu unzuverlässig und im Zweifelsfall kommt man nicht an seine Daten. Eben konnte ich mich nicht mehr anmelden, weil mein Rechner und/oder Standort nicht erkannt bzw. als unbekannt gebranntmarkt wurden. Soweit nicht ungewöhnlich, denn ich bereinige meine Rechner regelmäßig und gründlich, verhindere weitgehend eine Geolokalisierung und sehe es als persönlichen Triumph, wenn die Datenkraken mich bei einer neuen Anmeldung nicht mehr identifizieren. Natürlich ist das auch ein Sicherheitsfeature, obgleich das von den ganzen Onlinediensten als das Gegenteil verkauft wird. Ich kann akzeptieren, wenn dann als Preis meine reinen Zugangsdaten nicht mehr ausreichen und ich mit einer Zwei-Wege-Authentifizierung bestraft werde. Aber wenn ich mich auch da legitimiert habe und der Zugang immer noch gesprerrt ist, geht das zu weit. Was soll ...

Steter Tropfen höhlt den Stein - nächter Recall-Versuch

Nachdem der erste Versuch mit Recall nach massiven Protesten von Datenschützern weitgehend zurückgezogen wurde, versucht es Microsoft jetzt erneut . Zusammen mit dem neuen Copilot Vision erscheint mir das als weiterer, unverblümter Versuch User-Rechner unter komplette Kontrolle zu bekommen und eine flächendeckende Vollzeitüberwachung zu etablieren. Ich stelle mir zwar im Prinzip die Frage, was der Sinn der Aktionen ist? Denn Microsoft muss ja klar sein, dass diese ganz offen vorgetragenen Angriffe jeden Datenschützer in Abwehrstellung bringen. Aber ich habe für mich eine logische Antwort gefunden. Das werden Tests sein, wie weit man gehen kann, um dann die Heftigkeit des Widerstands zu bewerten. Und die ständigen Wiederholungen ermüden. Zumal die Masse der Anwender diese Angriffe auf die Privatsphäre entweder nicht wahrnehmen, nicht verstehen oder es ist egal. Und das wird m.E. das Ziel sein. Steter Tropfen höhlt den Stein. Irgendwann bricht der Widerstand wegen lahmendem Interesse u...

Neue Podcast-Folge

Ich habe einen neuen Beitrag in meinem Podcast freigeschaltet.

Neues Spionagetool mit Namen Copilot Vision

Meinst Du das ernst, Microsoft? Das war das Erste, was mir in den Sinn kam als ich den Bericht über das neue Feature in Copilot gelesen habe. Copilot Vision kann den Bildschirm eines Besuchers - angeblich beschränkt auf Webseiten -  mittels KI auslesen. Damit sollen kontextbasierte Ergebnisse dann dem überforderten User irgendwie helfen. Wobei mir für eine Hilfe schon interessante Aspekte einfallen: Zensur Gezielte Werbung Zusammenfassen nach gewünschten (von wem auch immer) Kriterien Für die Hilfe müssen natürlich (was ja komplett unproblematisch ist - v e r s p r o c h e n) der gesamten Content des Users und alle seine Aktionen (am besten noch mit aktiviertem Kamerabild und Mikro) an die freundlichen Engel bei Microsoft übertragen werden. Natuürlich immer nur rein zum Besten der User. Es gibt eine ganz offiziell und unverblühmt von Microsoft publizierte Drohung: "Copilot kann jetzt im vollen Kontext verstehen, was Sie online machen" Nein - das ist nicht die Ausage von irge...

Bürorenovierung

Bild
Der Garten und der Hof von meinem Zweibüro in Eppstein haben ganz dringend einen Kahlschlag notwendig. Heute war der angesagt. Da war wirklich viel zu tun. Die Landschaftsgärtner waren teils mit 6 Leuten da. Aber gegen 15:00 Uhr mussten sie abbrechen und morgen fortsetzen. Schnee.   Unerwartet und sogar im Wald und auf den Dächern ist der Schnee liegengeblieben. Ich hoffe mal, dass die Strassen nicht zu gehen, denn ich habe nachher noch ein geschäftliches Treffen in Wiesbaden. Und erfahrungsgemäß bricht der Verkehr schon bei der ersten Schneeflocke zusammen.

Man nehme ein Bild, rühre etwas Prompt hinzu ...

... und erstelle einen Avatar von sich selbst, der einen beliebigen Text einspricht. Wenn man dann noch die eigene Stimme klonen lässt (was bei dem von mir spontan ausgewählten Angebot aber nach einer kurzen Testphase kostenpflicht ist und ich hier gelassen habe), wird das Resultat sicher noch realistischer. Auf die Idee bin ich gekommen, als ich die Aufzeichnung des letzten Zoom-Meeting der LinkedIn Learning - Autoren angesehen habe.

Rückweg

Ich bin auf dem Rückweg aus Graz, wo ich Videoaufnahmen bei LinkedIn Learning (LiL) gemacht habe. Warte - wie schon so oft - am Flughafen auf meinen Flieger nach Frankfurt. Aber der hat schon jetzt 20 Minuten Delay. Ich hoffe, dass es dabei bleibt und nicht noch mehr Verspätung oder ein Ausfall daraus wird.

... im virengeschützen PDF-Format

Bild
Zur Zeit erhalte ich ständig Spammails über angeblich offene Rechnungen meiner Internet-Domain. Aber wirklich so schlecht gefaket, dass man am Absender schon den Spam erkennen kann. Die geben sich ja nicht einmal die Mühe, beim E-Mail-Absender eine scheinbar korrekte Adresse zu simulieren. Da muss man ja nicht einmal in den Header der Email reinschauen.  Krass fand ich aber, wie für das Öffnen des Anhangs geworben wurde. "Sie können das Dokument bedenkenlos öffnen. Es geht Ihnen im virengeschützten PDF-Format zu.". Die Dateierweiterung .html ist ja auch bei PDF üblich oder täusche ich mich? Geht es noch? Zumal PDF viel ist, aber auf keinen Fall sicher. Klar gibt es Viren und anderen Schadcode in PDF-Dateien.

Mein neuer Podcast RJS TechCast – Bits, Bytes & Insights

Jetzt tue ich es also auch. Es gibt zukünftig einen Podcast von mir als Ergänzung zum Blog. Der erste Beitrag ist online und wird auf verschiedenen Plattformen publiziert.    Etwa auch auf Spotify . In jedem Fall werde ich die Beiträge aber auch hier im Blog verlinken

Graz - wie schon so oft und doch recht lange her

Es geht mal wieder nach Graz zu LinkedIn Learning (LiL) . Seit Corona hat sich die Frequenz meiner Besuche in Graz ziemlich reduziert. Vor Corona bin ich gut 3x im Jahr dahin geflogen, aber mittlerweile nehme ich meine Videotraining überwiegend remote auf. Tatsächlich war ich das letzte Mal Anfang 2023 in Graz, aber jetzt sitze ich mal wieder am Flughafen in FFM und warte auf meinem Flieger. Das ganze Jahr 2024 waren kaum externe Aufträge angesagt, aber im aktuellen Quartal gleich 3 Geschäftsreisen mit dem Flieger. Im Oktober war ich 2x für Schulungen in Hamburg und jetzt eben der Tripp nach Graz. Wobei die Anreise zum Flughafen wieder einige Überraschungen beinhaltet hat. Erst waren bereits Anfang der Woche Störungen auf der Bahnstrecke angekündigt. Deshalb habe ich frühzeitig ein Taxi gebucht. Nur gestern hat der Taxishuttledienst angerufen, ob ich nicht 45 Minuten vorher schon könnte. Das habe ich abgelehnt, denn sonst hätte ich ewig am Flughafen gewartet. Aber 15 Minuten habe ich ...

Performance-Probleme trotz Glasfaser und Lösungstipps

In der letzten Zeit habe ich manchmal Probleme bei Teams-Sitzungen. Immer wieder kommt es zu kurzen Aussetzern und  es werden Netzwerkprobleme angezeigt. Nach ein paar Sekunden steht dann wieder die Verbindung, aber das ist schon lästig. Da ich Glasfaser habe und die Probleme erst die letzten Zeit aufgetreten sind, hatte ich sie bisher auf Teams bzw. die Teams-Server geschoben. Zumal auch Teilnehmer in Remote-Schulungen mit Teams immer wieder Probleme hatten. Allerdings habe ich in der letzten Woche in der Java-Schulung WebEx verwendet und auch da gab es immer mal wieder kurzzeitige Aussetzer. Nach einer Remote-Sitzung gestern zur Absprache einer neuen Schulung mit erneut ein paar kurzen Aussetzern in Teams bin ich jetzt einmal an die Problemlösung gegangen, denn so langsam vermute ich das Problem doch bei mir. Denn teils zeigt immer mal wieder mein Speedtest katastrophal niedrige Download-Geschwindigkeiten an (wobei die mit 20 - 30 MBit/s dann eigentlich immer noch ausreichend se...

Sichere Browser, ISO-Normen und abstruse Anordungen

Bei einer privaten Veranstaltung am Wochenende wurde ich darauf angesprochen, dass bei einem kleineren Mittelständler in Mainz wegen einer ISO-Norm (allerdings vergessen, welche) in Zukunft Firefox als Browser nicht mehr gestattet sein soll und nur noch Chrome und Egde zu verwenden seien. Genau die beiden Browser, von denen wegen Datensicherheit fast überall abgeraten wird. Nicht nur von mir. Bei dem verlinkten Beitrag wird eigentlich nur Firefox noch empfohlen - wenn er richtig konfiguriert wurde. Das deckt sich zu 100% mit meinen Erfahrungen, wobei ich explizit bekenne, dass ich kein ausgewiesener Sicherheitsexperte bin. Ich frage mich echt, was hinter der Aktion steckt, dass nur noch Browser verwendet werden dürfen, die bekanntermaßen User bis auf die Unterhose ausspionieren, und der einzig sichere Standardbrowser nicht mehr verwendet werden darf.

Da lauert jemand bei der Bahn auf mich

Bild
Am Donnerstag steht eine Geschäftsreise an. Es geht nach Graz zu LinkedIn Learning (LiL) . Ich habe eben den Zug rausgesucht, mit dem ich dann an den Flughafen fahren kann. Kann es wirklich wahr sein? Für den ganzen Tag sind schon Ausfälle und Störungen auf der Strecke angekündigt. Liegt das an mir? Aus Versehen hatte ich erst den Mittwoch in der App angegeben und auch da wurden für den ganzen Tag Ausfälle und Störungen auf der Strecke angekündigt. Nur am Mittwoch auf den Weg nach Mainz und am Donnerstag auf der Strecke von Mainz zum Flughafen. Wenn ich paranoid wäre, würde ich an dunkle Kräfte glauben, die bei jeder Dienstreise von mir Pannen und Störungen bei der Bahn einstreuen. Nehme halt wieder ein Taxi.  

City Lights Struggle - KI-Generierte Songs

Bild
Ich bin gerade wieder mit Suno am Experimentieren bzw. Komponieren , wobei das absolut anmaßend ist, denn ich haue da in die KI einfach Prompts rein, die ich immer wieder anpasse und erweitere (von " Rock and Blues song in the style of Nutbush City limits in the live-version from joe bonamassa. " bis " Rock and Blues song in the style of Nutbush City limits in the live-version from joe bonamassa. fast speed. with brass-section. sax and tr "). Das hat mir 8 Songs generiert. Die Resultate sind m.E. erschreckend gut und würde ich so auch im Radio spielen bzw. akzeptieren, wenn das da kommt. Da ist(!) der Tot der Songschreiber-Branche. Aber auch andere Kreative in der gesamten Musikbranche werden(!) massiv Jobs verlieren. Mir gefallen die generierten Lieder zum Teil wirklich gut, wobei ich als Saxophonist bei den Bläsern deutlich höre, dass das synthetische Instrumente sind.  Aber dessen ungeachtet - mein Zwiespalt zwischen Abscheu wegen dem Wegbrechen menschlic...

Java oder Back-2-the-roots

Ich verfolge Java seit der ersten Version und hab sogar zu Version 1 damals schon ein Java-Buch geschrieben. Ebenso erstelle ich zu den ganzen Neuerungen der letzten Jahre immer wieder Videotraining bei LinkedIn Learning (LiL) und habe Java bei diversen Büchern und Schulungsunterlagen immer wieder zumindest dabei. Und obwohl ich mich über die vielen Jahre eigentlich immer als Java - bzw. JavaScript -Entwickler gesehen habe - mir ist irgendwann bewusst geworden, dass Spachen wie C# und vor allen Dingen Python bei mir Java komplett den Rang abgelaufen haben. Insbesondere bei Schulungen. Aber die Woche steht mal wieder eine Java -Schulung an. Zwar nur eine remote gehaltene, kurze Einzelschulung, aber das fühlt sich wirklich als Back-to-the-roots an.

Daisy - der Alptraum von Telefonbetrügern

Wir leben definitiv in der Matrix. Ich habe mir heute morgen Gedanken gemacht, wie ich bei Spam-Anrufen reagiere, um den Spammern möglichst vielen Schaden zu verursachen, in Panik zu versetzen oder zumindest zu nerven. Und eben lese ich gleich in 2 Fachzeitschriften von Daisy . Der Ansatz ist einfach und genial und eine tolle Anwendung von KI. Ein Honeypot, um diesen Tekefonspammern  Zeit und Nerven zu rauben und damit temporär aus dem Verkehr ziehen. Wer an einer KI verzweifelt, kann in der Zeit keine echten Menschen belästigen und über den Tisch ziehen. Nur wie kann es sein, dass ich vor dem Lesen der Beiträge mir genau darüber Gedanken gemacht habe? Sowas passiert mir zu oft, dass es Zufall sein kann - es leben Verschwörungstheorien ;-).

Quitten statt Apple

Bild
Apple bringt im Moment ja einige neue Geräte mit dem M4-Chip raus, aber ich habe in meinem Zweitbüro lieber in Quitten investiert. Das Bäumchen, das ich gestern dort im Garten gepflanzt habe, sieht noch kümmerlich aus, wirft aber hoffentlich in den kommenden Jahren genug Früchte ab, dass es die Investition einspielt :-).  Es gesellt sich da zu zwei Apple-Bäumchen, die ich vor zwei Jahren gepflanzt habe. So gefällt mir Obst.

Aktueller Stand KI-Generierte Videos

Bild
Ich bin mal wieder auf einen Beitrag zum aktuellen Stand von KI-generierten Videos gestoßen. Deshalb habe ich auf kleiner Flamme recht willkürlich im Internet einen freien Dienst ausprobiert, um mal das aktuell untere Ende der Möglichkeiten zu sehen. Ich mache da ja schon geraume Zeit meine Experimente und muss sagen, dass die Entwicklung fast erschreckend vorangeht. Das ist oft wirklich gut - auch ohne, dass die kommenden Burner wie Sora von OpenAI schon überall zur Verfügung stehen.  Das ist das Resulat von Text-to-Video mit dem Prompt: Eine Motorradfahrt mit einer Kawasaki W800 auf einer Landstrasse durch Wald und Wiesen Und das kam aus dem Bild raus mit Image-to-Video ohne Prompt:  Wirklich faszinierend und gleichzeitig erschreckend gut schon jetzt.

Yeah! ICILS-Studie Digitalkompetenz ist da

Und die deutschen Schüler haben immer weniger Ahnung von Computern. Beim dritten Durchlauf der Studie sind wieder international computer- und informationsbezogenen Kompetenzen bei Achtklässlern untersucht worden und in Deutschland ist bei den Kidds weiter massiv Digitalkompetenz verloren gegangen.  Die Ergebnisse waren noch schlechter als bei den letzten Erhebungen 2013 und 2018. Nun sind alle verwundert. Man hätte doch so massiv in die digitale Ausstattung der Schulen investiert. Tja - wenn man Feuer mit Benzin löschen will. Sie verstehen es in Deutschland einfach nicht. Immer mehr fortschrittliche Länder verbieten SmartPhones und Tablets an Schulen, setzen Altergrenzen für (a)soziale Netzwerke hoch und sorgen mit Bildung statt Gedaddel und Medienberieselung für echte digitale Kompentenz. In Deutschland wird einfach mit der Gieskanne Geld ausgebeben, irgendein Zeug angeschafft (Hauptsache es ist d i g i t a l ) und dann hoft man auf den Nürnberger Trichter. Denn nichts anderes sch...

Wer Gefahren meldet, wird bestraft

Ich hatte schon einmal mein Unverständnis zu diesem Fall geäußert , bei dem eine Firma mit Namen "Modern Solution" (was vermutlich pure Ironie sein soll, wenn man deren Verhalten betrachtet) den Überbringer der Nachricht über eine Sicherheitslücke verklagt hat, statt eine Belohnung zu zahlen oder sich zumindest zu bedanken.  Nun hat ein Gericht in Aachen engültig denjenigen bestraft, der die Sicherheitslücke entdeckt, dokumentiert und gemeldet hat. Die IT-Community ist sich weitgehend einig, dass hier komplette Inkompentenz auf Seiten der Justiz, gepaart mit indiskutabel, undankbaren Verhalten bei Modern Solution ein Skandal ist. Die meisten Kommentare in den gängigen Foren wünschen der Firma die Pleite. Durch diese negative Publicity - zu der ich gerne hier auch beitrage - wird der Schaden zumindest gewaltig sein und sollte für die Verantwortlichen Konsequenzen haben. Das Verhalten der Justiz hingegen grenzt für mich schon fast an Strafvereitelung im Amt. Denn als Resultat ...

Höhere Altergrenze für soziale Medien in Australien

In Australien sollen Kinder und Jugendliche besser vor sozialen Medien geschützt werden . Die Anbieter sollen bald den Zugang unter 16 Jahren unterbinden. Zusammen mit Bestrebungen mehrerer Länder SmartPhones und Tablets in Schulen zu verbieten, setzt sich endlich die Erkenntnis durch, dass die Gesellschaft Verantwortung für den Nachwuchs hat und diesen nicht einfach vor digitaler Berieselung parken darf. Diese Entwicklung unterstütze ich voll. Weg von digitalen Verdummungsgeräten hin zu realen Menschen, realen sozialen Kontakten, Natur, Sport und wirklichem Lernen. Hoffentlich merken das endlich auch andere Nationen, wobei ich bei unserem rückständigen Deutschland pessimistisch bin. Hier setzt man leider immer noch auf mehr digitale Verdummung.

US-Wahl als Blamage von Big Data, Wahlvorhersagen und KI

Ich habe gestern mal versucht, die gängigen KI zu einer Vorhersage zu bewegen, wer die Wahl in USA gewinnt. Keine einzige hat sich aus dem Fenster gelehnt und eine sinnvolle Einschätzung von sich gegeben. Dabei gab es immer wieder Gerüchte, dass etwa Google zig Ereignisse mit hoher Zuverlässigkeit voraussagen kann. Aber das Ergebnis der US-Wahl zeigt, dass das alles wohl nur Marketing-Bullshit ist und Wahlvorhersagen und wohl auch viele andere Prognosen weiterhin reine Spekulation ohne Fundament sind. Was indirekt den Wert von Big Data als auch KI in meinen Augen ziemlich ramponiert. Waren sich nicht alle Hellseher einig, dass es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Kamala Harris und dem dementen, alten Lügner gibt? Und dann der Erdrutschsieg von diesem verurteilten Typ, der die schlimmsten Befürchtungen übertrifft. Oh man.

Über die Häfte der Bundesbürger will kein Glasfaser

Eine aktuelle Studie behauptet, dass etwa 53% aller Bundesbürger keinen Glasfaseranschluss wollen. Also grob die Hälfte hat oder will einen Glasfaseranschluss, die Hälfte nicht. Ich zähle mich zu beiden Gruppen! Klingt komisch, aber tatsächlich habe ich ja zwei Standorte (Bodenheim und Eppstein). In Bodenheim habe ich nach endlosen Pleiten und Pannen Glasfaser, in Eppstein ausdrücklich nicht, obwohl auch da der vor etwa 4 Jahren versprochene Anschluss wohl nächstes Jahr dann wirklich bereitstehen würde. Nach der Studie sind Zufriedenheit mit dem aktuellen Anschluss, zu großer Aufwand beim  Wechsel (oh ja - das kann ich bestätigen) und zu teuere Tarife die meistgenannten Gegenargumente. Kritiker der großen Gruppe an Glasfaserverweigerern argumentieren, dass dies ein Zeichen der Rückständigkeit bzw. Technikfeindlichkeit in Deutschland wäre. Diese Ansicht teile ich nicht und behaupte im Gegenteil (natürlich provozierend), dass Glasfaser rückständig ist und wer darin noch investiert, ...

Smarte Rauchmelder gegen Mieterinteressen

Vermutlich gibt es mehrere solcher Fälle, aber im Moment geht der  Ärger um Rauchmelder in Vonovia-Wohnungen in Hessen durch die Medien. Die Wohnungsgesellschaft will smarte Rauchmelder in ihren Wohnungen einbauen und die meisten Mieter wollen das nicht haben. Einmal fühlen sie überwacht bzw. ausspioniert, was wohl nicht von der Hand zu weisen ist. Denn diese smarten Spione senden alle möglichen Daten aus der Wohnung an die Wohnungsbaugesellschaft. Etwa die Kohlenmonoxidbelastung, die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit. Und dann sollen diese wohl extrem teueren Geräte auch noch durch Mieterhöhungen refinanziert werden. Angeblich mit dem Argument, dass die neuen Rauchmelder den Gebrauchswert der Wohnungen erhöhen würden. Offensichtlich das Gegenteil von dem, was die meisten Mieter empfinden. Auch ich würde so ein Gerät kategorisch verweigern. Ich bin gespannt, wie die Gerichtsurteile gegen die Mieter ausgehen, die sich wehren. Nach meinem Rechtsempfinden brechen die Androhungen d...

Normalisieren, Kompressor und Split - MP3 under attack

Wenn ich geschäftlich unterwegs bin, höre ich gerne Hörbücher. Oder auch Musik. Das gilt natürlich auch privat - vor allen Dingen beim Sport. Die entsprechenden MP3-Dateien kommen dabei aus allen möglichen Quellen und sind einzeln gesehen meist ok, aber in Kombination gibt es ständig ärgerliche Kleinigkeiten. Vor allen Dingen die unterschiedliche Lautstärke, was zum Beispiel beim Radfahren oder Joggen ziemlich blöde ist. Ich will nicht permanent manuell die Lautstärke anpassen. Da heute in RLP Feiertag ist und ich Zeit habe, habe ich deshalb mal meine aktive MP3-Sammlung dahingehend vereinheitlich. Was bedeutet, dass ich eine Normalisierung (einheitliche Lautstärke) durchgeführt und dann die Dateien durch einen Kompressor gejagt habe. Bei nur wenigen Dateien würde ich mein Standard-Tool Audacity nehmen, aber bei vielen Dateien ist das nicht praktikabel. Das muss ein "Batch-Lauf" her, der auf viele Dateien automatisiert angewendet werden kann. Dazu kann man mp3gain und sox ...

miniconda & Co

Mein Beitrag zum Kampf mit pip unter meinem Linux-System hat  tatsächlich zu Reaktionen geführt und ich habe einen interessanten Tipp in dem Kontext bekommen (Danke Hendrik!). Ich solle miniconda verwenden, um darüber virtuelle Umgebungen für Python zu verwalten. Interessanterweise habe ich zu conda und miniconda im Rahmen meiner Behandlung von Anaconda und dem Jupyter Notebook in verschiedenen Videokursen bei LinkedIn Learning (Lil) mehrere Videos veröffentlicht (zuletzt wieder bei dem ganzen neuen Training zu CPython ). Aber selbst nutze ich Anaconda eigentlich gar nicht, da ich mit pip immer zufrieden war und bisher auch in der Praxis keine virtuellen Umgebungen für Python benötigt habe. Deshalb habe ich miniconda bzw. conda ziemlich ignoriert. Der Hinweis von Hendrik, wie  komfortabel miniconda virtual environments ist sowie die (extrem sinnvollen!!) Beschränkungen der Basisumgebung von Python unter meinem Linux haben mich motiviert, das zu ändern. Ausprobiert und das...

IT-Beruf: Zwischen Kreativität, logischem Denken und echte Chancen für Quereinsteiger

Seit einiger Zeit bin ich in beruflichem Kontakt mit dem Technologiezentrum Glehn (TZG) . Von Ihnen wurde ich vor einiger Zeit zu einer Einschätzung der Berufsaussichten für Quereinsteiger in der IT gebeten und diese ist als Experteninterview auf der TZG-Webseite und Social Media Plattformen ( LinkedIn und FB ) veröffentlicht worden.

Showtime bei LinkedIn Learning

Es ballt sich im Moment wieder mit neuen Veröffentlichungen bzw. Aktualisierungen  meiner Trainings bei LinkedIn Learning (Lil) . Gestern Abend wurde der neuste Kurs JavaScript: Unit-Testing -Praktische Testverfahren für Ihren Code kennen lernen und anwenden veröffentlicht, nachdem letzte Woche schon mein Python-Training mal wieder aktualisiert und mein neuer Kurs mit dem Thema Code mit KI optimieren veröffentlicht wurden. Beim neusten Kurs zu Unit-Testing bei JavaScript geht es darum, dass moderne Webanwendungen  ihre Logik mehr und mehr in den Browser verlagern, was zur Folge hat, dass manuelles Testen an seine Grenzen stößt. Mit Unit-Testing stellen Sie sicher, dass alle relevanten Einheiten der Software funktionieren. Mit dieser Softwareentwicklungsmethode testen Sie einzelne Komponenten unabhängig und sorgen dafür, dass jede Einheit korrekt funktioniert. Sie sehen in diesem Linkedin-Learning-Kurs, wie Sie mit Unit-Testing Testcode für JavaScript schreiben und verwe...

pipx und virtuelle Python-Umgebungen

Mein "Crash" gestern Abend hatte ja die Ursache, dass ich pip unter meiner Python -Installation vermisst und dann ein paar "destruktive" Ansätze zur Lösung versucht habe. Heute morgen habe ich dann das Problem beseitigt, wobei ich gerne zugebe, dass ChatGPT wieder unterstützt hat. Wobei man die richtigen Fragen stellen und die Antworten als auch Fehlermeldungen und Ausgaben vernünftig verstehen und Tipps anpassen muss (was ich als meine Eigenleistung sehe). Gestern habe ich ja erfahren, was ein blindes Verwenden von Vorschlägen bedeutet. Doch als Spoiler zuerst meine beiden Lösungen, worüber ich pip jetzt verwenden kann, um fehlende Module wie pandas, numpy , matplotlib etc. auf meinem Linux Mint 22 zu installieren: pipx Eine virtuelle Umgebung Eine alternative Python-Installation wie zusätzliches CPython oder IronPython nutzen Die Frage, ob ich nicht bis 3 zählen kann, weil ich von "beiden" Lösungen rede, soll in der Antwort münden, dass ich die ersten ...

Timeshift

Oha. Eben habe ich mir doch glatt mein Mint Linux zerschossen und musste es mittels Timeshift wiederbeleben. Also nicht Linux selbst, sondern im Grunde nur Python. Aber das hat apt und apt-get samt der kompletten Anwendungsverwaltung ins Grab gezogen. Nix ging mehr mit Aktualisieren, Bereinigen oder Neuinstallieren. Das zerbröselte Python hat jedesmal zum Abbruch der Aktionen geführt. Richtig brutal. Dabei wollte ich bloß das kleine Problem beseitigen, dass bei meiner Installation von Python unter meinem Mint Linux 22 pip nicht installiert ist. Ich habe dann ein paar Tipps ausprobiert, die mir eine neue KI präsentiert hat, die ich auf dem Weg gleich mit einer konkreten Anwendung testen wollte und über die ich vielleicht in absehbarer Zeit ein neues Videotraining erstelle. Nur - die Tipps haben dann das System gekillt und während ich die KI nach Wegen zur Reparatur gefragt habe, war das Limit der täglich erlaubten Fragen erreicht. Also wieder ChatGPT herangezogen und neben diversen Repa...

Hessenschau down - aber dafür geschwätzig

Bild
Ich nutze sehr gerne die Webseiten vom Hessischen Rundfunk, aber gerade ist die Seite der Hessenschau down gewesen. Entweder weil sie "under Fire" von Hackern steht oder - was ich eher vermute - weil es einen Crash des Servers oder einem Programm auf dem Server gab. Kann passieren, aber in dem Fall sollten Besuchern nicht so viel Informationen über den internen Aufbau der Web-Architektur geben werden. Denn diese Infos sind für Hacker Gold wert. Selbst wenn ich kein Hacker bin, erkenne ich leicht den verwendeten Webserver mit der exakten Version samt verwendetem Framework und der serverseitigen Programmiertechnik. Das erleichtert einen eventuellen Angriff schon mal gewaltig. Wäre m.E. sinnvoll, diese Meldungen ausschließlich intern zu loggen und eine nichtssagende Standardmeldung nach außen zu geben. Das ist doch kein Hexenwerk, sondern das kleine 1x1 der Web-Administration.

HH - way back

Bild
Wenn ich am Flughafen auf meinen Flieger nach Frankfurt warte, kann ich die Zeit für einen Blogbeitrag nutzen.  Ich bin wieder viel zu früh am Gate, weil alles auf dem Weg zum Flughafen problemlos gelaufen ist und die Sicherheitskontrolle fix gegangen sind. Aber wenn ich einen früheren Flieger gewählt hätte, wäre es vermutlich schiefgegangen. Ist ja immer so - viel Zeit und alles klappt, wenig Zeit und irgendwas geht schief. Aber so ist das schon ok. Habe Hörbücher dabei und natürlich mein Notebook. Die zwei Wochen  Python -Schulung sind also rum und wie schon die letzten Male hatte ich ziemlich Glück mit dem Wetter. Die Gegend im NW von Hamburg ist wirklich schön, weshalb ich Mittagpausen und den Rückweg zum Hotel jeweils für ausführliche Spaziergänge genutzt habe. Morgens bin ich immer mit einem eScooter vom Hotel zum Schulungscenter gefahren. Es wurde nur von Tag zu Tag schwieriger, am Hotel einen eScooter von dem Anbieter zu finden, bei dem ich den Wochenpass hatte. Es sc...

Python-Kurs aktualisiert und Code mit KI optimieren erschienen

Während ich gerade die Python -Schulung in Hamburg halte, wurde mein Python-Training bei LinkedIn Learning (Lil) mal wieder aktualisiert. Gleichzeitig wurde mein neuer Kurs bei LinkedIn Learning (Lil) veröffentlicht. Thema ist Code mit KI optimieren . Untertitel " Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung nutzen – praktische Beispiele ". Dabei geht es darum, dass KI auch die Softwareentwicklung mit beeindruckender Geschwindigkeit revolutioniert : Die KI unterstützt beim Programmieren lernen, bei der Planung und Erstellung von neuen Projekten und Anwendungen samt der Code-Generierung und vor allem auch bei der Optimierung und Verbesserung bestehender Systeme. In diesem LinkedIn Learning-Kurs werden verschiedene Anwendungsfälle aus der täglichen Programmierpraxis erläutert. Sie sehen, wie KI Ihnen erheblichen Nutzen bringen kann, wie zum Beispiel bei der Codeanalyse, der Optimierung des Speicherbedarfs, beim Refactoring, der Verbesserung der Lesbarkeit und Wartbar...

HH V2

Bild
Der zweite Teil der Schulung in Hamburg steht an und ich bin wieder am Gate am Flughafen Frankfurt und warte auf meinen Flieger. Dieses Mal sind 5 Tage angesetzt.

Amazon erzwingt Anwesenheit im Büro - war es das mit Homeoffice?

Seit einigen Monaten häufen sich Meldungen, dass viele Firmen (insbesondere große US-Tech-Unternehmen, aber nicht ausschließlich) Homeoffice einschränken oder komplett abschaffen. Der CEO von Amazon legt derzeit explizit die Kündigung nahe , wenn Angestellte nicht 100% der Arbeitszeit im Büro sein wollen. Ich frage mich, ob das Ende von Homeoffice nahe ist und wir in ein paar Jahren rückblickend Homeoffice als eine kurze und vorübergehende Episode in der Arbeitswelt rund um die Corona-Krise bewerten? Auch in meinem kleinen Mikrokosmos merke ich, dass bei vielen meiner Kunden Mitarbeiter wieder mehr im Büro sind. Teils sogar bei Remoteschulungen. Die Tendenz ist für mich eindeutig. Ich bin unentschlossen, was ich davon halten soll. Für mich persönlich ist Remotearbeit der Königsweg. Ich gehe zwar sehr gerne hin und wieder für einen Auftrag raus auf Tour (wie gerade nach Hamburg oder in Kürze nach Graz). Das ist eine nette Abwechselung, wenn das nicht permanent notwendig ist. Aber ansons...

Auftrag Hamburg Teil 1 erledigt :-) - Trotz Deutscher Bahn :-(

Bild
Der erste Block in Hamburg mit 3 Schulungstagen ist erledigt, es war da wirklich wieder schön (auch vom Wetter) und ich bin erst einmal wieder zuhause. Obwohl die Deutsche Bahn alle Register gezogen hat, um mein Heimkommen zu verhindern. Wieder einmal. Eigentlich wie fast immer, wenn ich auf Geschäftsreise bin und die Bahn an irgendeinem Teil der Reise beteiligt ist. Dieses Mal war es wieder die "letzte Meile" vom Flughafen FFM nach Hause. In Hamburg sah es bis zum Abflug gut aus, dass nach der Landung mehr oder weniger alle 10 Minuten irgendeine Bahn vom Airport FFM in Richtung Mainz gehen sollte. Nach der Landung in FFM hat die Bahn-App angezeigt, dass erst einmal die nächsten 5 Züge alle ausfallen würden. Mittlerweile sind alle Züge für den restlichen Tag auf Ausfall gesetzt. Hab mal unten die derzeit noch aktuelle Meldung in Bahn eingefügt . Die einzigen Möglichkeiten bestehen mitterweile darin den ICE zu nehmen und damit einen Teil der Strecke zu einem horrenten Preis zu...