Posts

In und out

Wie schon vor wenigen Wochen haben sich heute der Zufluss neuer Videoaufzeichnungen bei Linked Learning (LiL) und der "Abfluss" durch einen neuen Tipp zu Python in meiner wöchentlichen Reihe an Tipps & Tricks rund um Python die Klinke in die Hand gegeben. Ich bin wieder mit den Aufzeichnungen für das neue Videotraining und einige Updates fertig.

Und gleich nochmal Videoaufnahmen

Seit den letzten Aufnahmen für Linked Learning (LiL) sind gerade einmal 3 Wochen ins Land gezogen. Aber ich bin schon wieder für ein paar Tage in meinem Büro in Eppstein und nehme ein weiteres neues Videotraining und ein paar Update-Filme für eines meiner bestehenden Onlinetrainings auf.

Wirthsches Gesetz vs Mooresches Gesetz

Ich bin gerade auf das "Wirthsche Gesetz" gestoßen, das ich nur bestätigen kann. Die Grundaussage ist, dass Software in einem so großen Maß langsamer bzw. ineffizienter wird, dass auch gleichzeitig immer schneller werdende Hardware dies nicht kompensiert. Zwei Aussagen werden diesem Gesetz zugeordnet: Software expands to fill the available memory. Software is getting slower more rapidly than hardware becomes faster. Das bedeutet, dass das Mooresche Gesetz auf verlorenem Posten steht.  Diese Regel sagt im Kern ja aus, dass sich die Leistungsfähigkeit von Hardware je nach Quelle alle 18 oder 24 Monate verdoppelt. Aber das hilft nichts, weil Entwickler bzw. Frameworks immer schlampiger mit Ressourcen umgehen, je mehr sie haben bzw. voraussetzen können. Der Einsatz von KI scheint dieser Verschlechterung der Softwarequalität massiv Vorschub zu leisten. Das erinnert mich an eine Aussage meines Profs in der Uni. Je größer sein Schreibtisch über die Jahre geworden ist, desto weniger ...

Updates im Doppelpack

Ende der letzten Woche gab es bei Linked Learning (LiL) Updates zu gleich zwei meiner Kurse. Einmal bei dem JavaScript-Grundkurs und ebenso bei meinem Bestseller Python lernen .

CHUWI UBook Rebirth

Nachdem der Kauf eines neuen Tablets wegen Ärger mit dem Händler samt Lieferung eines falschen Geräts gescheitert ist, habe ich mir jetzt doch nochmal das CHUWI UBook, was ich 2021 für wirklich kleines Geld geschossen hatte, vorgenommen. Als 2:1-Gerät bzw. ein sogenanntes Convertible ist es ja auch als Tablet zu verwenden. Ganz so wie ein Surface von Microsoft, nur für kaum 25% dessen Preises. Allerdings nicht mit dem darauf Anfang 2022 installierten Windows 11. Das überfordert die kleine Kiste. Wobei Windows 11 grundsätzlich darauf läuft und das UBook von mir ja auch genau dafür genutzt wurde - als Testgerät für ein Update von Windows 10 auf Windows 11. Aber wirklich Spass macht die Arbeit damit nicht, denn man kann einen Kaffee kochen, bis manches Programm da gestartet ist. Alles unglaublich träge und langsam. Und Windows ist im Tablet-Einsatz sowieso untauglich. Aber nachdem ich jetzt Mint Linux 22.2 (Zara) darauf installiert habe, ist das UBook wieder alltagsfit. Erster Praxistest ...

Zara

Ich habe gerade auf Zara aktualisiert. Das war es eigentlich, was ich zu sagen habe. Warum trotzdem ein Post? Eine Aktualisierung auf eine neue Windows-Version ist und war niemals so unproblematisch wie eben bei Linux. Update von Mint Linux 22.1 auf 22.2 (Zara) innerhalb weniger Minuten und es ist weder etwas Bemerkenswertes passiert noch merke ich im normalen Betrieb überhaupt, dass ich die neue Version habe. So muss Betriebssytem! Aber das werden die bei Windows nie erreichen.

Programmieren mit PHP: Einstieg in die serverseitige Webprogrammierung

Bild
Es ist schon eine Weile her, dass ich ein neues Buch veröffentlicht habe (abgesehen von Überarbeitungen meiner Schulungsunterlagen für den Herdt-Verlag ). Aber es ist mal wieder soweit und eben habe ich die E-Mail bekommen, dass beim Springer Nature-Verlag  mein neustes Werk " Programmieren mit PHP: Einstieg in die serverseitige Webprogrammierung " sowohl als eBook als auch Softcover erschienen ist. PHP ist zwar akutell kein Hype-Thema, aber eine solide und immer noch sehr weit verbreitete Technologie, der ich persönlich auch auf Jahre hinaus noch große Bedeutung verspreche. Da es aber beim Springer Nature-Verlag  bisher noch kein deutschsprachiges Buch zu dieser Programmiersprache gab, habe ich dieses Einsteigerbuch zu PHP geschrieben.