Posts

Es werden Posts vom September, 2025 angezeigt.

Schulungsherbst

Es ist seit Jahren Dasselbe. Herbst ist bei mir Schulungszeit. Die Woche ist es losgegangen und bis Ende November stehen diverse Maßnahmen an. Von TypeScript über C# zu C++ und Java sowie Python, wobei noch nicht alle Termine fix sind. Dazu noch meine Dauermaßnahme zu Access. Aber im Gegensatz zu den letzten Jahren geht es nicht nach Hamburg, was ein bisschen schade ist, da ich die Ecke da oben ziemlich mag. Genaugenommen sind - außer meiner Access-Beratung in Fahrradreichweite - alle Maßnahmen remote angesetzt, wobei ich bei einer ursprünglichen Vorort-Maßnahme von meiner Seite auf Umstellung auf remote bestanden habe. Die hatte ich für einen Ort zugesagt und ohne mein Wissen wurde der um fast 600 km verlegt. Aber ich konnte wie gesagt dann auf remote umstellen.

Tabnine

Ich muss langsam meine Aversion gegen direkte Integration von KI-Hilfen in eine IDE überdenken. Obwohl ich Karl-Klammer-geschädigt bin und mir auch die ständigen - mehr und meist weniger sinnvollen - Vorschläge von IntelliSense in Visual Studio gewaltig auf die Nerven gehen, habe ich heute einige Aha-Erlebnisse mit Codevorschlägen gehabt. Bisher nutze ich KI in der Programmierung bzw. IT so, dass ich in einer IDE oder einem Editor code und gezielt eine KI wie ChatGPT bei Bedarf in einem Browser frage. Bei Coden will ich auf keinen Fall durch Vorschläge und automatische Vervollständigungen gestört bzw. abgelenkt werden. Manuelle Anfragen funktionieren dagegen richtig gut und die ständigen Störgeräusche durch überschlaue Assistenten entfallen. Nun hatte ich aber gestern den Github Copilot direkt in Visual Studio Code integriert und diesen auf einem Kontext aus hunderten Dateien arbeiten lassen. Wie ich im letzten Post schon gesagt hatte, ist die direkte Integration von Github Copilot in ...

Github Copilot

Ich nutze KI in der Programmierung bzw. IT mittlerweile genauso selbstverständlich wie eine IDE. Meist ChatGPT, aber auch gelegentlich Gemini oder den Copilot von Microsoft. Nun habe ich aber aktuell auch noch eine gewisse Zeit einen Account von Github Copilot, den ich bisher nicht so richtig genutzt habe. Er gilt aber als wirklich gut bei der Programmierung und insbesondere die Integration in eine IDE wie VSC soll perfekt sein. Ich habe das schon ein bisschen ausprobiert, aber eben habe ich dem Github Copilot eine echte Mamutaufgabe gegeben. Ich habe die Quellcodes von meinen C#-Schulungsunterlagen beim Herdt-Verlag als Ordner im VSC geöffnet und Github Copilot angewiesen, alles an .cs-Dateien in C++ zu übersetzten, dabei verschiedene Stilvarianten in Hinsicht auf OOP (traditioneller C++-Stil und C#-Stil) zu erstellen und bei grafischen C#-Anweisungen Qt als Alternative zu verwenden.

Touchscreens im Auto angeblich gefährlicher als Alkohol

Die Entwicklung moderner Autos weg von physischen Schaltern und Knöpfen wird gerade abrupt gestoppt. Erste Autobauer ziehen die Notbremse und das ist gut so, denn angeblich sind Touchscreens im Auto gefährlicher als Alkohol . Unabhängig davon, dass ich persönlich Autos mit solchen "Bedienelementen" nie fahren würde, stellt sich mir die Frage, ob man Autos, deren wichtige Bedienelemente nur noch per Touchscreen bereitstehen, dann nicht konsequenter Weise verbieten muss. Genauso wie Trunkenheit am Steuer. Nur was macht man mit den bereits auf den Straßen fahrenden Sicherheitsrisiken? Verschrotten? Touchscreens während der Fahrt bzw. bei laufendem Motor ausschalten oder zumindest sperren (was die Gefahr der Ablenkung aber nur ein wenig reduziert), geht ja leicht über ein Software-Update. Aber wenn es dann eben keine Schalter und Knöpfe für eine sichere Bedienung der zumindest grundlegend für den Fahrbetrieb notwendigen Systeme gibt, darf m.E. so ein Auto nicht mehr im Straßenver...

In und out

Wie schon vor wenigen Wochen haben sich heute der Zufluss neuer Videoaufzeichnungen bei Linked Learning (LiL) und der "Abfluss" durch einen neuen Tipp zu Python in meiner wöchentlichen Reihe an Tipps & Tricks rund um Python die Klinke in die Hand gegeben. Ich bin wieder mit den Aufzeichnungen für das neue Videotraining und einige Updates fertig.

Und gleich nochmal Videoaufnahmen

Seit den letzten Aufnahmen für Linked Learning (LiL) sind gerade einmal 3 Wochen ins Land gezogen. Aber ich bin schon wieder für ein paar Tage in meinem Büro in Eppstein und nehme ein weiteres neues Videotraining und ein paar Update-Filme für eines meiner bestehenden Onlinetrainings auf.

Wirthsches Gesetz vs Mooresches Gesetz

Ich bin gerade auf das "Wirthsche Gesetz" gestoßen, das ich nur bestätigen kann. Die Grundaussage ist, dass Software in einem so großen Maß langsamer bzw. ineffizienter wird, dass auch gleichzeitig immer schneller werdende Hardware dies nicht kompensiert. Zwei Aussagen werden diesem Gesetz zugeordnet: Software expands to fill the available memory. Software is getting slower more rapidly than hardware becomes faster. Das bedeutet, dass das Mooresche Gesetz auf verlorenem Posten steht.  Diese Regel sagt im Kern ja aus, dass sich die Leistungsfähigkeit von Hardware je nach Quelle alle 18 oder 24 Monate verdoppelt. Aber das hilft nichts, weil Entwickler bzw. Frameworks immer schlampiger mit Ressourcen umgehen, je mehr sie haben bzw. voraussetzen können. Der Einsatz von KI scheint dieser Verschlechterung der Softwarequalität massiv Vorschub zu leisten. Das erinnert mich an eine Aussage meines Profs in der Uni. Je größer sein Schreibtisch über die Jahre geworden ist, desto weniger ...

Updates im Doppelpack

Ende der letzten Woche gab es bei Linked Learning (LiL) Updates zu gleich zwei meiner Kurse. Einmal bei dem JavaScript-Grundkurs und ebenso bei meinem Bestseller Python lernen .

CHUWI UBook Rebirth

Nachdem der Kauf eines neuen Tablets wegen Ärger mit dem Händler samt Lieferung eines falschen Geräts gescheitert ist, habe ich mir jetzt doch nochmal das CHUWI UBook, was ich 2021 für wirklich kleines Geld geschossen hatte, vorgenommen. Als 2:1-Gerät bzw. ein sogenanntes Convertible ist es ja auch als Tablet zu verwenden. Ganz so wie ein Surface von Microsoft, nur für kaum 25% dessen Preises. Allerdings nicht mit dem darauf Anfang 2022 installierten Windows 11. Das überfordert die kleine Kiste. Wobei Windows 11 grundsätzlich darauf läuft und das UBook von mir ja auch genau dafür genutzt wurde - als Testgerät für ein Update von Windows 10 auf Windows 11. Aber wirklich Spass macht die Arbeit damit nicht, denn man kann einen Kaffee kochen, bis manches Programm da gestartet ist. Alles unglaublich träge und langsam. Und Windows ist im Tablet-Einsatz sowieso untauglich. Aber nachdem ich jetzt Mint Linux 22.2 (Zara) darauf installiert habe, ist das UBook wieder alltagsfit. Erster Praxistest ...

Zara

Ich habe gerade auf Zara aktualisiert. Das war es eigentlich, was ich zu sagen habe. Warum trotzdem ein Post? Eine Aktualisierung auf eine neue Windows-Version ist und war niemals so unproblematisch wie eben bei Linux. Update von Mint Linux 22.1 auf 22.2 (Zara) innerhalb weniger Minuten und es ist weder etwas Bemerkenswertes passiert noch merke ich im normalen Betrieb überhaupt, dass ich die neue Version habe. So muss Betriebssytem! Aber das werden die bei Windows nie erreichen.

Programmieren mit PHP: Einstieg in die serverseitige Webprogrammierung

Bild
Es ist schon eine Weile her, dass ich ein neues Buch veröffentlicht habe (abgesehen von Überarbeitungen meiner Schulungsunterlagen für den Herdt-Verlag ). Aber es ist mal wieder soweit und eben habe ich die E-Mail bekommen, dass beim Springer Nature-Verlag  mein neustes Werk " Programmieren mit PHP: Einstieg in die serverseitige Webprogrammierung " sowohl als eBook als auch Softcover erschienen ist. PHP ist zwar akutell kein Hype-Thema, aber eine solide und immer noch sehr weit verbreitete Technologie, der ich persönlich auch auf Jahre hinaus noch große Bedeutung verspreche. Da es aber beim Springer Nature-Verlag  bisher noch kein deutschsprachiges Buch zu dieser Programmiersprache gab, habe ich dieses Einsteigerbuch zu PHP geschrieben.