Posts

Es werden Posts vom Juli, 2024 angezeigt.

Mozilla-Foundation - was machst Du mit Firefox?

Bild
Ich fasse es nicht, wie die Mozilla-Foundation mit einer saudummen Aktion Firefox den Gnadenschuss versetzt hat. Wie ich gerade gelesen habe, wurde mit dem Update auf die Version 128 klammheimlich ein Opt-Out-Feature untergejubelt, womit Firefox Nutzerdaten für die Werbeindustrie erhebt. Die Sache kann zwar ganz einfach in den Einstellungen ausgestellt werden (was ich natürlich eben sofort gemacht habe), aber dass das so heimlich und voraktiviert verbreitet wurde, erweist sich als Desaster für Firefox. Selbst mir als Fan der ersten Stunde verdirbt das den Wunsch, den Browser weiter zu nutzen. Ich habe Firefox und dessen Vorgängern immer die Treue gehalten, aber sowas geht einfach nicht.

Wie lange macht es Cobol noch?

Totgesagte leben länger! Cobol ist Beweis. Schon zu Beginn meines Arbeitslebens unmittelbar nach dem Studium galt Cobol als vollkommen überholt. Mein einziger Kontakt mit Cobol bestand darin, dass ich Cobol -Programme in Turbo Pascal und/oder C/C++ umgestellt bzw. nachprogrammiert habe. Später habe ich dann eine riesige Anzahl an Cobol -Programmieren auf moderne Sprachen wie Java, C#, JavaScript oder Python umgeschult. Aber 2015 etwa habe ich begonnen, erste junge Programmierer wieder in Cobol zu schulen und sowohl bei LinkedIn Learing (LiL) Cobol-Training aufzunehmen als auch Cobol-Bücher zu schreiben . Bei einem Kunden - einer Versicherung - wurden ab der Zeit wieder Fachinformatiker und Uni-Absolventen nicht nur in C#, sondern auch in Cobol ausgebildet, weil die alten Cobol -Programmierer nicht mehr da waren, die alten Cobol -Progamme jedoch immer noch. Corona hat dann interessanter Weise nochmal einen Boom bei Cobol ausgelöst. Doch die Woche habe ich erfahren, dass in besag...

Weltweiter IT-Ausfall

Soll man lachen oder weinen? Ein automatischen Windows-Update hat weltweit die IT fast zusammenbrechen lassen. Auch wenn das verantwortliche Unternehmen Crowdstrike mittlerweile den Fehler gefunden und behoben hat, werden die Auswirkungen noch erheblich sein. Der Fehler beruht angeblich auf einem sogenannten Falcon Sensor zum Schutz vor Angriffen. Nach Medienberichten ging etwa heute auf dem BER und den Flughäfen in Hamburg und Düsseldorf so gut wie nichts. Ganz toll zum Beginn der Ferienreisewelle. Aber auch Krankenhäuser, Behörden, Banken, Versicherungen, Microsoft-Dienste, AWS, Telekom, Geschäfte und Unternehmen kämpfen weltweit mit Ausfällen. Privatanwender sind angeblich nicht betroffen. Die betroffenen Rechner gehen beim Start in den "Blue screen of death" und hängen dann fest. Die Lösung des Problems soll im Grunde einfach sein. Nach einem Start des Windows-Rechners im abgesicherten Modus und Löschen einer Datei c:\windows\system32\drivers\Crowdstrike\C-00000291*.sys w...

Knapp vorbei - CPython

Ich habe schon in mehreren Posts thematisiert, dass die letzten Jahre recht häufig parallel zu neuen Aufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) eine Weile vorher von mir eingespielte Videotraining publiziert wurden. Dieses Mal ist es knapp vorbeigegangen, denn gestern habe ich die Aufzeichnung neuer Training beendet und heute wurde das neue Videotraining zu CPython freigeschaltet. Wobei man sogar fast noch von "parallel" sprechen kann, denn ich bin noch auf Stand-By, ob doch noch Korrekturen nachzuliefern sind (was ich aber nicht erwarte). Python ist ja unglaublich populär und viele meiner Videotraining bei LiL haben Python direkt oder indirekt zum Thema. Mit dem neuen CPython Grundkurs geht es unter die Oberfläche der Sprache Python. CPython ist die Referenzimplementierung der Programmiersprache Python mit einer großen Community und einem umfangreichen Ökosystem, die in C geschrieben ist. Python-Programmierer verwenden CPython in der Regel im Hintergrund, wenn sie Python-Cod...

Fin

Da die Tour de France läuft, kündige ich das Ende der aktuellen  Videoaufnahmen sprachlich anlassbezogen an. Zwei neue Training und ein kleines Update sind eingespielt. Ich warte noch auf eventuelle Korrekturwünsche und mache ein paar Abschlussarbeiten, aber ansonsten sollte ich durch sein.

Aufnahme läuft

Es ist wieder Zeit für neue Videoaufnahmen . Probevideos hatte ich schon letzte Woche aufgenommen, aber da hat das Hochladen nicht funktioniert und deshalb sind die erst eben auf den Weg gegangen. Also warte ich noch auf das OK und dann geht es erst richtig los. Aber das macht nichts. Ich bin gerade erst in meinem "Aufnahmestudio" in Eppstein angekommen und muss mich aber sowieso für neue Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) eingrooven. Das bedeutet erst einmal nach dem Einschalten des Rechners und besagten Abschicken der Probevideos Kaffee für eine ganze Kaffeekanne sowie Tee für den Tag zu kochen. In Graz ist Vollversorgung, hier muss ich mich selbst um alles kümmern. Außerdem muss ich die Verpflegung für die kommenden Tage (geplant sind 3) organisieren, denn so oft bin ich nicht in meiner Zweitwohnung, dass ich da mehr als ein paar lang haltbare Nahrungsmittel vorhalte. Dann kommt zum Eingrooven noch das Schreiben dieses Beitrags, das Abfragen der E-Mails und das ge...

Reguläre Ausdrücke lernen

Ich habe mein Videotraining zu regulären Ausdrücken aktualisiert. Zugegeben - reguäre Ausdrücke (RegEx bzw. RegExp) sind ein Nischenthema, aber immer noch von großer Bedeutung für die entsprechenden Zielgruppen. Gestern ist die neue Version unter dem Titel Reguläre Ausdrücke lernen bei LinkedIn Learning (LiL) freigegeben worden. Das bisherige Training war ziemlich genau 10 Jahre alt (von 2014) und damit doch in die Jahre gekommen. Auf der einen Seite war es immer noch gut nutzbar, denn bei der Syntax von regulären Ausdrücken hat sich so gut wie nichts in den letzten Jahren getan. Wie auch? Das Konzept ist komplett ausgereift und wird sich m.E. kaum noch groß ändern bzw. weiterentwickeln. Also kann man guten Gewissens ein Training zu so einem Thema lange Zeit ohne Updates anbieten. Auf der anderen Seite haben sich die Programme, bei denen man reguläre Ausdrücke einsetzt, massiv verändert. Da musste einfach eine Anpassung her. Wichtiger ist jedoch, dass sich auch die Art den Umgangs ...

Telemetrie-Dienst in Windows deaktivieren

Ich habe heute einen Beitrag auf Golem gelesen, warum einer der Redakteure von Windows auf Linux umgestiegen ist. Ein zentrales Argument war neben dem zunehmenden Druck zur Cloud und einem Microsoft-Konto der Telemetrie-Dienst von Windows, der sowohl erheblich Ressourcen benötigen und zudem unablässig Daten zu Microsoft senden würde. Ich hatte bisher zwar schon von diesem Ärgernis gehört, aber nicht so richtig beachtet. Und tatsächlich ist dieser Dienst auch bei mir gelaufen. Angeblich wäre das Abschalten dieses Dienstes aber nicht ganz so einfach. Ich habe einfach mal Copilot gefragt, wie man dieses Übel los wird. Hier ist die Anwort: Um den Telemetrie-Dienst in Windows zu deaktivieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nach der Windows-Version, die du verwendest. Hier sind einige Schritte für unterschiedliche Windows-Versionen: Windows 10 : Suche im Startmenü nach “Dienste”. Scrolle in der Dienste-App zu “Benutzererfahrung und Telemetrie im verbundenen Modus”. Doppelklicke auf d...

Übersetze, was da auf dem Bild zu sehen ist

Bild
Eis-Rezepte auf Englisch. Foto geschossen, auf ChatGPT hochgeladen und die KI aufgefordert, den Text in dem Bild zu übersetzen. Ohne Probleme und absolut sauberes Resultat. So gut, dass es erschreckend ist. Ich habe sowas die Tage auch mit Copilot gemacht.