Posts

Es werden Posts vom Juni, 2024 angezeigt.

Billigversender

Ich gebe zu, dass ich oft bei diesem Online-Versender bestelle, der wie ein großes Urwaldgebiet in Südamerika klingt. Ich hasse es "shoppen" zu gehen. Maximal gehe ich einkaufen und das löst bei mir jedesmal Fluchtgefühle aus, wenn ich in einem größeren Geschäft bin. Also von daher ist erste Priorität grundsätzlich wenig zu kaufen und Dinge maximal lange zu verwenden. Aber wenn ich was brauche, dann bestelle ich online. Spart auch Stau, Parkgebühren, Strafzettel und was die Städte so alles machen, um Kunden fernzuhalten. Die Bahn fällt ja grundsätzlich aus. Nun gibt es im Moment angeblich einen richtigen Hype um einen chinesischen Billigversender, dessen Name wie ein Aufgussgetränk verbunden mit dem Geräusch einer Kuh klingt. Gerade habe ich gelesen, dass angeblich 25% der Deutschen da schon einmal bestellt haben. Tatsächlich wollte ich das auch mal ausprobieren. Wenn es einen Internet-Hype gibt, will ich den wenn möglich testen und mir ein eigenes Bild machen. Von daher habe...

Video Killed the Radio Star

Bild
Das erste Lied, das auf MTV je gespielt wurde, kam damals von den Buggles und hatte den passenden Titel "Video Killed the Radio Star". Das Thema kann man mittlerweile auf einen neuen Stand heben. Etwa mit dem Titel "AI killed the music star" oder gleich "AI killed art", auch wenn das weniger melodisch klingt. Ich habe ja die letzten Wochen immer wieder Posts zu meinem Experimenten mit künstlicher Intelligenz geschrieben, bei denen ich Bilder generiert, Texte aller Art verfasst oder Videos generiert habe. Gerade arbeite ich mit Microsoft Copilot und da gibt es ein Plug-In mit Namen Suno, mit dem ein komplettes Lied generiert werden kann. Nicht nur Texte oder Akkorde, wie ich es schon vor vielen Monaten mit ChatGPT gemacht hatte, sondern ein Radio-taugliches Format mit Gesang, Instrumenten, Text etc. Das reizt mich ja besonders, weil ich damit meinen Job mit meinem Hobby als Rock-Musiker (ja - auch Saxofonisten, nicht nur Gitarren-Quäler) verbinde. Das eing...

Julian Assange - Deal mit dem Teufel?

Es sieht so aus als würde Julian Assange jetzt doch freikommen. Zumindest gibt es entsprechende Berichte, wonach er England schon verlassen hat. Hintergrund scheint zu sein, dass es einen Deal mit der US-Justiz gibt, wonach er sich schuldig hinsichtlich des Verrats von Militärgemeinissen bekennt und er im Gegenzug nach Australien freikommt, da die 5 Jahre Untersuchungshaft gegengerechnet werden. Das sieht einerseits aus wie ein Pakt mit dem Teufel, aber wer soll es Assange verdenken, dass er nach den Jahren der Verfolgung gebrochen ist und nur noch freigelassen werden will? Andererseits kann man auch die US-Justiz verstehen, dass sie nicht vollständig vor den weltweiten Protesten einknickt und mit so einem Deal in Form eines Pseudo-Urteils das Gesicht wahren will. Die Sache hat dem Ansehen der USA schon mehr geschadet als alle sogenannten Geheimnisverrate der Geschichte.

Google gesponserte und KI-verzerrte Ergebnisse austreiben

Ich hatte neulich schon darauf verwiesen, dass der Einsatz von KI die Arbeit mit Suchmaschinen gravierend verschlechtert. Genaugenommen werden nicht die Inhalte präsentiert, die für User optimal sind, sondern man erhält von der KI ein nach deren Kriterien optimiertes Ranking samt verführenden Zusatzinformationen. Wenn man halbwegs nachdenkt, kann das nicht im Interesse der Suchenden sein, sondern nur des Anbieters der Suchmaschine und vor allen Dingen dessen zahlenden Kunden, die ihre Inhalte möglichst präsent darstellen wollen. Das Spiel kennt man und ist nur durch KI nur noch extremer wie vorher geworden. Dazu kommt in den meisten Suchmaschinen der Müll der gesponserten Links. Angeblich kann man aber in Google durch die einfache Erweiterung von udm=14 als Query-Parameter (als entweder direkt ?udm=14 oder ? ... &udm=14 ) verhindern, dass Google KI zum Ranking und der Verführuing zu bestimmten Inhalten als auch gesponserte Links verwendet. Das wäre ein echt hilfreicher Hack, wenn...

Remote statt Köln

Seit geraumer Zeit verlagert sich mein Tätigkeitsfeld ein wenig vom Umfang. Videoproduktionen und Bücher bleiben eigentlich unverändert. Die Anzahl meiner Schulungen ist die letzten Monate jedoch signifikant zurückgegangen, aber ich habe zeitgleich einen fast gleichwertigen Zuwachs an kleinen Consulting-Projekten, welche durch die Bank spannend sind. Seltsamer Zufall ist, dass ich genau so eine "Umschichtung" sogar angestrebt  (können Zeitzeugen aus den letzten Jahren belegen ;-) ), aber nicht aktiv angestoßen habe. Die Auftragslage hat sich einfach genauso entwicklelt, wie ich es gewünscht habe. Wir leben offensichtlich in der Matrix. Anyway - Schulung bilden trotzdem noch eine der beiden wichtigsten Säulen meiner Arbeit und die Woche halte ich eine Schulung zu jQuery. Die war Vor-Ort in Köln vorgesehen, wurde aber - da nur Einzelschulung - auf remote umgestellt. Ich bin nicht böse deshalb, denn für 2 Tage wäre die Fahrt nach Köln sowohl mit einigem Reiseaufwand als auch Fah...

KI, ungeklärtes Auftauchen von Monolithen, HAL 9000

Erneut ist ein rätselhafter Monolith entdeckt worden . Die Stele bei mir um die Ecke in Sulzbach habe ich verpasst, denn die wurde kurz nach der Entdeckung von Unbekannten zerstört. Schade, wobei die Stelen an sich halt die Umgebung reflektieren und ansonsten nur deren unklarer Zweck und das vollkommen ungeklärte Auftauchen an sich den Reiz ausmachen. Die wahrscheinlichste Erklärung sind natürlich Aliens, die ja auch für den Film 2001: Odyssee im Weltraum verantwortlich sind. Da war ja mit HAL 9000 bereits angekündigt worden, was derzeit mit KI und den ChatBots rund um ChatGPT realisiert wird. Die neue Säule ist offensichtlich Teil eines Countdowns. Nur wie geht es weiter? Ist im Film der Tod des 1. Astronauten Poole in Discovery One ein Sinnbild dafür, dass die KI die Hälfte der Menschheit ausschaltet, bevor der Rest (der 2. Astronaut Bowman) die KI abschaltet? Und findet Elon Musk auf dem Mars eine weitere Säule? Spinner alle Länder vereinigt Euch ;-). Aber das ungeklärte Auftauchen ...

Chat-4 besteht den Turing-Test - aber ich auch

In einem Versuch hat Chat-4 den Turing-Test bestanden .  Die Mehrheit der Testpersonen haben den Chat-Bot für einen Menschen gehalten. Zwar keine deutliche Mehrheit, sondern "nur" 54%, aber ab 50% gilt der Test als bestanden. Interessanterweise wurden nur 67% der echten Menschen in der Vergleichsgruppe auch wirklich als Menschen angesehen. Also 33% der Menschen wurden für eine KI gehalten. Ich habe gerade mal ChatGPT angewiesen, mit mir einen Turing-Test durchzuführen und den habe ich bestanden. ChatGPT meint, dass ich sehr wahrscheinlich ein Mensch wäre :-).  

KI als Schutz vor Werbung?

Wie ich gerade gelesen habe, scheint Google eine neue Technik gegen Werbeblocker auf YouTube einführen zu wollen. Dazu sollen nach dem Artikel Werbeanzeigen direkt in die Videos integriert werden, damit Werbeunterbrechungen für Ad-Blocker nicht mehr erkennbar sind. Ich werde nie verstehen, wieso Unternehmen Geld bezahlen, damit deren Werbung zwangsweise Leuten aufgedrückt wird, die diese nicht sehen wollen, davon nur verärgert sind und vermutlich die beworbenen Produkte deshalb bewusst nicht kaufen werden. Klar verstehe ich Unternehmen, die mit Werbung Geld verdienen (müssen). Denen sind die Konsumenten natürlich egal, solange sie den zahlenden Unternehmen Einblendezahlen vorgaukgeln können und diese dann Geld rausrücken, auch wenn das keine oder nur kontraproduktive Wirkung hat. Und wer Leistung wie Videos etc. haben und nicht bezahlen will, ist ein Schmarotzer. Doch diese Anspruchshandlung und die Umsonst-(Un-)Kultur haben sich Anbieter von Leistungen ja auch selbst zuzuschreiben. A...

KI Dream Machine

Bild
Ich stelle mir echt die Frage, wo uns KI noch hinführen wird? Luma AI hat aktuell einen - eingeschränkt - kostenlosen KI-Videogenerator mit Namen Dream Machine vorgestellt. Damit kann man ziemlich realistische Videogenerierung auf Basis von Standbildern und Texteingaben erzeugen. Das Video hier ist aus einem Bild erstellt worden, das mich mit dem rot-blauen Gleitschirm beim Küstenfliegen in Zoutelande zeigt. Auf Basis von dem Bild wurde mit der zusätzlichen Anweisung "Paragliding with an red-blue Paragliding-Kite on a coast" das nachfolgende Video generiert.    Absolut krass und das war nur mein erster Versuch und das geht noch besser und realistischer.

No Cloud

Nach dem Beitrag auf Heise hat Microsoft einen gängigen Workaround zur Vermeidung eines Microsoft-Kontos für die Installation von Windows blockiert. Allerdings kann man Windows weiter mit einem lokalen Konto installieren, wenn keine Internet-Verbindung besteht. Wobei das etwas umständlich ist, aber auch in dem Beitrag beschrieben wird und was ich aus moralischen Gründen verbreiten möchte. Es ist nur zu verständlich, dass Microsoft User in seine Cloud zwingen will. Aus Sicht von Microsoft natürlich nur. Denn genauso natürlich ist dieser Zwang zum Schaden von Usern. Ich möchte niemanden davon abhalten ein Microsoft-Konto (oder auch wahlweise Google, Apple oder whatever) anzulegen (habe ich ja auch alles), aber  die Installation oder Nutzung von einem Betriebssystem oder einer Software daran zwingend zu koppeln, geht gar nicht. Zumindest nicht, wenn das auch ohne Cloud möglich ist. Wer so etwas wie Office 365 nutzen will/muss, kommt halt nicht um Cloud & Co herum. Aber ich persön...

Verschlechterung der Internet-Suche durch KI

Es gibt wieder einmal einen Versuch, eine von Google oder Microsoft unabhängige Suchmaschine zu etablieren. Der Name ist Stract . Was ich an dem Beitrag dazu bemerkenswert finde – die Thematisierung, dass das Suchen im Internet durch den Einsatz von KI immer schlechter wird. Das deckt sich sowohl mit meinen subjektiven Eindrücken als auch zwingend der Hintergründe, wie KI Suchanfragen manipuliert. Google, Microsoft & Co verkaufen den Einsatz von KI natürlich als Fortschritt, aber tatsächlich bedeutet die Aufbereitung von Suchergebnissen durch  KI nichts mehr als eine Manipulation der Suchenden und in gewisser Weise eine Zensur, die weit über das bisherige Ranking in den Suchergebnissen hinausgeht. Eine bedenkliche Entwicklung, die nach meinem Eindruck nur wenige auf dem Schirm haben. Der Beitrag zu Stract macht darauf zumindest peripher aufmerksam.

Aktualisierung von Python: GUI-Programmierung mit TKinter

Mein Kurs Python: GUI-Programmierung mit TKinter wurde heute bei LinkedIn Learning (LiL) aktualisiert. Ich habe den Kurs um die Arbeit mit GUI-Designern bei Tkinter erweitert und insbesondere Figma und den Tkinter Designer in den Fokus gestellt. Auch sonst war der Vormittag heute ganz ereignisreich, denn ich habe gleich 3 Projekte fertiggemacht. Neben einem fachlichen Lektoriat habe ich das Manuskript für ein neues Buch eingereicht und für eine Excel-Datei der Ausgrabungen des Alten Doms St. Johannis eine UserForm mit VBA-Logik fertiggestellt.